23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akutes Nierenversagen (AKI) wird zunehmend als Ursache für eine erhöhte Morbidität bei kritisch kranken Kindern und Erwachsenen anerkannt, und eine Schädigung der Niere, einem zentralen Mediator der Homöostase im Körper, beeinträchtigt das Überleben der Patienten. AKI gilt heute als unabhängiger Risikofaktor für die Mortalität. Die Liste der Ursachen für AKI in der Pädiatrie ist lang; die tatsächliche Ätiologie ist jedoch wahrscheinlich multifaktoriell und hängt mit einer Kombination mehrerer Faktoren zusammen, wie z. B. Ischämie und Reperfusionsschäden, Störungen der renalen vasomotorischen…mehr

Produktbeschreibung
Akutes Nierenversagen (AKI) wird zunehmend als Ursache für eine erhöhte Morbidität bei kritisch kranken Kindern und Erwachsenen anerkannt, und eine Schädigung der Niere, einem zentralen Mediator der Homöostase im Körper, beeinträchtigt das Überleben der Patienten. AKI gilt heute als unabhängiger Risikofaktor für die Mortalität. Die Liste der Ursachen für AKI in der Pädiatrie ist lang; die tatsächliche Ätiologie ist jedoch wahrscheinlich multifaktoriell und hängt mit einer Kombination mehrerer Faktoren zusammen, wie z. B. Ischämie und Reperfusionsschäden, Störungen der renalen vasomotorischen Homöostase, hypoxischer und oxidativer Stress sowie zytokinbedingte Effekte. Die Niere spielt eine zentrale Rolle bei zahlreichen homöostatischen Kontrollmechanismen. Die Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) basiert auf dem Serumkreatinin (SCr) und ist aufgrund von Schwankungen innerhalb der Altersgruppen, des Geschlechts, des Stoffwechselzustands, der Körperzusammensetzung und der Ausscheidung durch die Niere selbst oft unzuverlässig. Auch die Definitionen von Oligurie sind unterschiedlich. Dieses Buch konzentriert sich auf evidenzbasierte AKI-Forschung und beleuchtet beunruhigende epidemiologische Trends bei pädiatrischer AKI, neuartige Erkennungsstrategien, die Rolle der AKI als unabhängiger Verursacher von Verletzungen sowie verfügbare evidenzbasierte Daten zu Behandlung und Ergebnissen.
Autorenporträt
L'autore è nato a Cesis, in Lettonia. Ha studiato anestesiologia e terapia intensiva presso l'Istituto medico di Riga. È medico intensivista pediatrico e lavora presso l'Ospedale pediatrico universitario di Riga. Ha svolto studi post-laurea e tirocini in Austria, Belgio, Finlandia, Paesi Bassi e Stati Uniti.