Heinz-Rolf Lückert
Aktivationstherapie, eine erweiterte Form der Kognitiven Verhaltenstherapie
Hrsg. v. Inge Lückert
Heinz-Rolf Lückert
Aktivationstherapie, eine erweiterte Form der Kognitiven Verhaltenstherapie
Hrsg. v. Inge Lückert
- Gebundenes Buch
Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Seitenzahl: 270
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 588g
- ISBN-13: 9783497013593
- ISBN-10: 3497013595
- Artikelnr.: 24737451
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: B 1. Die Kognitive Verhaltenstherapie S Kognition Kognitive Pointe, Strukturen, Wende B 2. Die Aktivationstherapie - Grundlagen S Aktivation Aktivierung der Bewältigungskräfte Prävention Übertragung Weiterbildung des Therapeuten B 3. Ursachen psychischer Störungen 4. Diagnose der psychischen Störungen 5. Der Klient S Gefühlsäußerungen Intelligenz Irrationales Verhalten Erwartungen Bevorzugungen Leidensdruck Protokollerstellung durch Klienten Sexualprobleme Sprachgewandtheit Störungsgrad Veränderungsfähigkeit B 6. Interpersonale Prozesse des Klienten S Attribution Persönlichkeitsveränderung Selbstgespräche Selbstkontrolle Selbstmitleid Suggestibilität B 7. Zusammenwirken von Therapeut und Klient S Selbstschädigendes Verhalten Teufelskreis Verhaltensänderungen Ablösungsproblem Beeinflussung Beratung Beziehung Engagement des Therapeuten Erkenntnisvermittlung durch Therapeuten Widerstände Zieldiskussion mit Klienten B 8. Die Therapiepraxis S Atemtechnik Belastungssituationen Einzel- und Gruppentherapie Fragetechnik Focusing Gefühlsaktivierung Humor Imaginationstraining Krisenintervention Kurztherapie Liegehaltung Medikamentöse Behandlung Musiktheraie Nichtausführung von Aufgaben Positives Denken Stillstand der Therapie Supermemory-Methode Therapeutenwechsel Therapeutische Nachsorge Therapieabbruch Therapiedauer Therapiebedingungen Therapieerfolg Therapiekritik durch Klienten Therapieziele B 9. Die Schranken "Angst" und "Negative Gewohnheiten" Lebensführung und Lebensbewältigung S
Aus dem Inhalt: B 1. Die Kognitive Verhaltenstherapie S Kognition Kognitive Pointe, Strukturen, Wende B 2. Die Aktivationstherapie - Grundlagen S Aktivation Aktivierung der Bewältigungskräfte Prävention Übertragung Weiterbildung des Therapeuten B 3. Ursachen psychischer Störungen 4. Diagnose der psychischen Störungen 5. Der Klient S Gefühlsäußerungen Intelligenz Irrationales Verhalten Erwartungen Bevorzugungen Leidensdruck Protokollerstellung durch Klienten Sexualprobleme Sprachgewandtheit Störungsgrad Veränderungsfähigkeit B 6. Interpersonale Prozesse des Klienten S Attribution Persönlichkeitsveränderung Selbstgespräche Selbstkontrolle Selbstmitleid Suggestibilität B 7. Zusammenwirken von Therapeut und Klient S Selbstschädigendes Verhalten Teufelskreis Verhaltensänderungen Ablösungsproblem Beeinflussung Beratung Beziehung Engagement des Therapeuten Erkenntnisvermittlung durch Therapeuten Widerstände Zieldiskussion mit Klienten B 8. Die Therapiepraxis S Atemtechnik Belastungssituationen Einzel- und Gruppentherapie Fragetechnik Focusing Gefühlsaktivierung Humor Imaginationstraining Krisenintervention Kurztherapie Liegehaltung Medikamentöse Behandlung Musiktheraie Nichtausführung von Aufgaben Positives Denken Stillstand der Therapie Supermemory-Methode Therapeutenwechsel Therapeutische Nachsorge Therapieabbruch Therapiedauer Therapiebedingungen Therapieerfolg Therapiekritik durch Klienten Therapieziele B 9. Die Schranken "Angst" und "Negative Gewohnheiten" Lebensführung und Lebensbewältigung S
