Spätestens nach 233 n. Chr. drangen immer wieder größere Gruppen und germanische Siedlungsverbände aus der Gegend um Elbe, Havel und Saale über den Limes in das dem römischen Reich eingegliederte Südwestdeutschland vor. Sie beschleunigten den nicht zuletzt aufgrund innerer Spannungen begonnenen Verfall römischer Infrastruktur und Besiedlung. Erst im Lauf vieler Jahrzehnte erfolgte die von außen gesehen als gesellschaftlichpolitische Einigung wahrgenommene Stammesbildung der erstmals 289 n. Chr. genannten Alamannen.
Spätestens nach 233 n. Chr. drangen immer wieder größere Gruppen und germanische Siedlungsverbände aus der Gegend um Elbe, Havel und Saale über den Limes in das dem römischen Reich eingegliederte Südwestdeutschland vor. Sie beschleunigten den nicht zuletzt aufgrund innerer Spannungen begonnenen Verfall römischer Infrastruktur und Besiedlung. Erst im Lauf vieler Jahrzehnte erfolgte die von außen gesehen als gesellschaftlichpolitische Einigung wahrgenommene Stammesbildung der erstmals 289 n. Chr. genannten Alamannen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christoph Morrissey, Jahrgang 1961, studierte Vor- und Frühgeschichte und Musikwissenschaft in Tübingen. 1995 Promotion zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung des Schönbuchs. Nach zweijähriger Tätigkeit beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg freiberufl ich tätig (BüroSüdwest). Zahlreiche Publikationen zur Archäologie wie auch zur Historischen Kulturlandschaft und Landeskunde Südwestdeutschlands, Lehraufträge an der Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:
Das römische Erbe - Germanen in römischen Diensten - Frühalamannische Höhensiedlungen - Hütte, Hof und Weiler - Die Entwicklung der Kirche - Friedhöfe und Totenbeigabe - Alamannen und ihre Nachbarn - Viehzucht und Ackerbau - Die Alamannen in schriftlichen Quellen - Recht und gesellschaftliche Ordnung - Reiche Gräber und Adel - Der Übergang ins hohe Mittelalter - Frühe Burgen in Schwaben
Das römische Erbe - Germanen in römischen Diensten - Frühalamannische Höhensiedlungen - Hütte, Hof und Weiler - Die Entwicklung der Kirche - Friedhöfe und Totenbeigabe - Alamannen und ihre Nachbarn - Viehzucht und Ackerbau - Die Alamannen in schriftlichen Quellen - Recht und gesellschaftliche Ordnung - Reiche Gräber und Adel - Der Übergang ins hohe Mittelalter - Frühe Burgen in Schwaben
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826