20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Albert Lortzing war weit mehr als der Komponist gemütvoller Spielopern. In seinen Werken entwirft er das dramatische Panorama einer Gesellschaft im Umbruch, deren Konflikte und Sehnsüchte er als scharfsinniger Beobachter einfängt.Als aktiver Freimaurer und kritischer Zeitgenosse nutzte Lortzing die Opernbühne, um brennende Fragen seiner Epoche zu verhandeln: Wie können Freiheit und Ordnung in Balance gebracht werden? Welche Rolle spielen Herrscher in einer sich wandelnden Gesellschaft? Von der Überwachungsgesellschaft in "Zar und Zimmermann" bis zur revolutionären Umbruchstimmung in "Regina" -…mehr

Produktbeschreibung
Albert Lortzing war weit mehr als der Komponist gemütvoller Spielopern. In seinen Werken entwirft er das dramatische Panorama einer Gesellschaft im Umbruch, deren Konflikte und Sehnsüchte er als scharfsinniger Beobachter einfängt.Als aktiver Freimaurer und kritischer Zeitgenosse nutzte Lortzing die Opernbühne, um brennende Fragen seiner Epoche zu verhandeln: Wie können Freiheit und Ordnung in Balance gebracht werden? Welche Rolle spielen Herrscher in einer sich wandelnden Gesellschaft? Von der Überwachungsgesellschaft in "Zar und Zimmermann" bis zur revolutionären Umbruchstimmung in "Regina" - stets steht der einzelne Mensch und sein Recht auf Glück im Zentrum.Lortzings Schaffen entfaltet eine ungeahnte politische Sprengkraft, die von der Musikgeschichte lange verkannt wurde. Seine Opern sind keine harmlosen Unterhaltungsstücke, sondern mutige Positionsbestimmungen eines Künstlers, der in Zeiten der Restauration unbeirrt an humanistischen Idealen festhielt. Das Buch zum Lortzing-Jahr 2026 beleuchtet zudem seinen freimaurerischen Hintergrund, der von Biografen bisher häufig übersehen und unterschätzt wird.