25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 5. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Frankfurt als Kunststadt und kultureller Brennpunkt
Die Stadt Frankfurt aus ganz verschiedenen Zusammenhängen in den Blick nehmen und sich dabei ihre Geschichten erzählen zu lassen - darum geht es Kenneth Hujer in seinem Interviewband. Er spricht über Frankfurt als Kulturstadt in Film, Kunst, Fotografie, Roman und Musik, auf der Theaterbühne, als politisches Laboratorium, zu Fuß, im Untergrund und auf der Couch. In elf umfangreichen Gesprächen entsteht ein vielstimmiges und detailreiches Bild der Mainmetropole, das sowohl persönliche Erinnerungen als auch kollektive Erfahrungen einfängt -…mehr

Produktbeschreibung
Frankfurt als Kunststadt und kultureller Brennpunkt

Die Stadt Frankfurt aus ganz verschiedenen Zusammenhängen in den Blick nehmen und sich dabei ihre Geschichten erzählen zu lassen - darum geht es Kenneth Hujer in seinem Interviewband. Er spricht über Frankfurt als Kulturstadt in Film, Kunst, Fotografie, Roman und Musik, auf der Theaterbühne, als politisches Laboratorium, zu Fuß, im Untergrund und auf der Couch. In elf umfangreichen Gesprächen entsteht ein vielstimmiges und detailreiches Bild der Mainmetropole, das sowohl persönliche Erinnerungen als auch kollektive Erfahrungen einfängt - mit einem besonderen Fokus auf die gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche der 1960er bis 1980er Jahre zwischen Studierendenrevolte, Psychoanalyse und Publikumsbeschimpfung.

Die Bandbreite der Gesprächspartner:innen reicht von der Schriftstellerin Eva Demski, der Fotografin Barbara Klemm und dem Musikjournalisten Klaus Walter über den Politiker und Publizisten Daniel Cohn-Bendit sowie den Suhrkamp-Lektor und Verleger Karlheinz Braun bis hin zu dem Konzeptkünstler Timm Ulrichs. Sie teilen Erinnerungen, Erfahrungen, Berichte und Anekdoten und stellen Überlegungen zur Frankfurter Gegenwart und Zukunft an. Zudem haben sie in ihren Archiven gekramt und Hujer Unveröffentlichtes und Kurioses anvertraut, das er zusammen mit den Interviews in diesem Buch präsentiert.

Interviews mit Barbara Klemm, Daniel Cohn-Bendit, Karlheinz Braun, Eva Demski, Timm Ulrichs, Klaus Walter, Juliane Lorenz, Udo Nieper, Roger Fritz, Bertram Weisshaar, Sibylle Drews.
Autorenporträt
Kenneth Hujer, 1985 in Frankfurt am Main geboren, ist freier Autor mit den Schwerpunkten Popkultur, Stadtentwicklung und Architektur. Er verantwortete mehrere filmbezogene Publikationen und verfasste zuletzt zahlreiche Beiträge zur Architektur des Neuen Frankfurt. Zum Bauhaus-Jubiläum 2019 war er Mitherausgeber einer Publikation über Johannes Itten. Mit dem Projekt 'Rom/Döner', einer digitalen Plattform zur Stadtentwicklung, eröffnet er spielerisch neue Perspektiven auf Frankfurt. Hujer wuchs in der nordhessischen Provinz auf, studierte in Hamburg, Berlin und Rom, lebt heute wieder in Frankfurt, ist Vater zweier Kinder und trainiert eine Kinderfußballmannschaft - in den Nullerjahren war er Sänger und Gitarrist der Hamburger Band Jenana.