21,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Albert Einstein hat unser Verständnis von Raum und Zeit für immer verändert. Thomas de Padovas Biographie lässt Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie in gänzlich neuem Licht erscheinen. Berlin 1914: Einsteins Welt zerbricht. Seine Ehe mit Mileva scheitert, Deutschland zieht begeistert in den Krieg. Kollegen wie Max Planck unterschreiben den rassistischen "Aufruf an die Kulturwelt", sein Freund Fritz Haber führt an beiden Fronten einen grausamen Gaskrieg. In bestechend klarer Prosa zeigt de Padova erstmals, wie Einstein in seinen frühen Berliner Jahren zum leidenschaftlichen Pazifisten wird…mehr

Produktbeschreibung
Albert Einstein hat unser Verständnis von Raum und Zeit für immer verändert. Thomas de Padovas Biographie lässt Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie in gänzlich neuem Licht erscheinen. Berlin 1914: Einsteins Welt zerbricht. Seine Ehe mit Mileva scheitert, Deutschland zieht begeistert in den Krieg. Kollegen wie Max Planck unterschreiben den rassistischen "Aufruf an die Kulturwelt", sein Freund Fritz Haber führt an beiden Fronten einen grausamen Gaskrieg. In bestechend klarer Prosa zeigt de Padova erstmals, wie Einstein in seinen frühen Berliner Jahren zum leidenschaftlichen Pazifisten wird - und wie er inmitten einer kollabierenden Welt die Physik neu erfindet.
Autorenporträt
Thomas de Padova, 1965 in Neuwied am Rhein geboren, studierte Physik und Astronomie in Bonn und Bologna. Er war Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel und arbeitete 2014 als Journalist in Residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Zuletzt erschienen bei Hanser Allein gegen die Schwerkraft. Einstein 1914-1918 (2015), Nonna (2018) und Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand (2021).
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Zerzaustes Haar und rausgestreckte Zunge - so kennen wir Albert Einstein. Vor 100 Jahren erarbeitete der deutsche Physiker seine Allgemeine Relativitätstheorie. Sie beschreibt, wie sich Materie auf Zeit und Raum auswirken kann. Zeitgleich riefen die europäischen Mächte den Ersten Weltkrieg aus. Thomas de Padova beschreibt Einsteins Lebensumstände, während dieser seine Theorie entwarf, und eröffnet so überaus spannende Blickwinkel auf den berühmten Physiker. De Padova zeigt den politischen und gesellschaftlichen Hintergrund auf, vor dem Einstein seiner Arbeit nachging. Leser lernen den exzentrischen Mann nicht nur als Wissenschaftler kennen - sondern auch als Pazifisten, der alle Gewalt zwischen den Staaten verurteilte. Seine ablehnende Haltung gegenüber der Gesellschaft des Kaiserreiches sorgte für Distanz zu seinen Kollegen. Gleichzeitig skizziert de Padova Einsteins Privatleben, darunter die überraschende Herzlosigkeit gegenüber seiner Frau und seinen Kindern sowie die Liebesaffäre mit seiner Cousine Elsa. Dem Autor ist ein mitreißendes Buch gelungen, das die Allgemeine Relativitätstheorie von der Tafel des Physiklabors holt und sie dort verwurzelt, wo sie eigentlich herkommt: im unbeständigen und bewegten Leben eines komplizierten jungen Mannes.

© BÜCHERmagazin, Anna Gielas

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Burkhard Müller bedauert sichtlich, dass Thomas de Padovas Konzeption, ein Buch über den Menschen Einstein als Wissenschaftler, Privatmann und Zeitzeugen der Jahre 1914-1918 zu schreiben, nicht aufgeht. Gründe dafür sieht Müller erstens in der Unmöglichkeit, die Relativitätstheorie in Anekdoten zu vermitteln, zweitens in der wenig angenehmen Art, die Einstein als Ehemann vorstellt und drittens in der Untauglichkeit des Genies als Zeitzeuge, da Einstein sich von der Historie so gut wie möglich fernhielt, wie Müller weiß. Das Resultat ist für Müller, dass Einstein in diesem Buch nicht etwa farbiger und deutlicher, sondern blasser und blasser wird.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Nun füllen Bücher zu Einstein inzwischen Regale und die zum Ersten Weltkrieg ganze Bibliotheken. Die Genese der Relativitätstheorie schließlich ist ein ebenso anspruchsvolles wie intensiv bearbeitetes Thema. Umso erstaunlicher, wie es Thomas des Padova gelingt, gleich alle drei Motive in einem Band zu vereinen." "Auch sein neues Werk arbeitet dicht an den historischen Quellen und bleibt doch so lesbar wie etwa Florian Illies´ 1913." Ulf von Rauchhaupt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.15 "Elegant verwebt Thomas de Padova in seiner Biografie Allein gegen die Schwerkraft das private Leben des weltberühmten Physikers, seine theoretischen Erkenntnisse und die Ereignisse des Ersten Weltkriegs zu einer äußerst spannenden Erzählung." Anne-Kathrin Weber, MaxPlanckForschung, 03/15 "Die aufwendige Recherche des Autors mündet in ein Buch, das sich mühelos und spannend lesen lässt." "Ein hervorragendes Buch" Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 18.10.15 "Das liest sich äußerst spannend, denn de Padova hat die Gabe, die persönlichen, historischen und naturwissenschaftlichen Aspekte auf ebenso verständliche wie unterhaltsame Weise miteinander zu verweben." Dorothee Nolte, Tagesspiegel, 21.10.15 "Die wissenschaftlichen Fakten sind auch für Leser ohne große physikalische Vorkenntnisse anschaulich erklärt. Der [...] Berliner Autor hat viele neue Quellen erschlossen." Paul Janositz, Gießener Allgemeine, 31.10.15 "ein äußerst lesenswertes, nachdenklich machendes Buch." Gert Scobel, scobel, 05.11.15 "Zwar gibt es zahlreiche populärwissenschaftliche Darstellungen der Relativitätstheorie und zahlreiche Biographien Einsteins. Was de Padovas Buch [...] lesenswert macht, ist seine Gegenüberstellung von Kriegstaumel und der Beharrlichkeit eines Einzelnen, von absurder Kriegslogik und klarem Denken." Norbert Zähringer, Die Welt, 21.11.15 "Thomas de Padova erzählt mitreißend, wie Albert Einstein mitten im Ersten Weltkrieg ein neues Bild des Universums entwirft." "selten sind wir als Leser gleichzeitig so nah an den Menschen und Physiker Albert Einstein herangerückt wie in diesem Buch." Wolfgang Stieler, Technology Review, Dezember 2015 "Politik, Persönliches und die Physik verschmelzen in dem Buch von Thomas de Padova zu einer außergewöhnlich spannenden Momentaufnahme." 3sat nano, 24.11.15 "... das vorliegende Buch von Thomas de Padova [...] gehört ebenfalls zu diesen Beispielen exzellenter Literatur, die auf genauen historischen Kenntnissen und umfangreichem Fachwissen in Physik und Astronomie beruht und zudem mit einer sprachlich gekonnten Darstellung brilliert. [...] Auf jeden Fall ein Buch, das man Jung und Alt gleichermaßen uneingeschränkt empfehlen kann." Treffpunkt Buch, Mai 2016…mehr