43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die georgischen Weinberge sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes, aber ihre Zukunft hängt von einem nachhaltigen Krankheitsmanagement ab. Da synthetische Pestizide die Umwelt belasten, ist die Erforschung alternativer Methoden von entscheidender Bedeutung. In dieser Studie wird das allelopathische Potenzial von Aromapflanzen - Lavendel, Ysop, Basilikum und Safran - untersucht, die in Weinbergen in verschiedenen bodenklimatischen Zonen angebaut werden. Im Rahmen von Forschungsarbeiten in Mtskheta-Mtianeti (Jighaura) und Kakheti (Kakabeti) wurden Rebenkrankheiten identifiziert,…mehr

Produktbeschreibung
Die georgischen Weinberge sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes, aber ihre Zukunft hängt von einem nachhaltigen Krankheitsmanagement ab. Da synthetische Pestizide die Umwelt belasten, ist die Erforschung alternativer Methoden von entscheidender Bedeutung. In dieser Studie wird das allelopathische Potenzial von Aromapflanzen - Lavendel, Ysop, Basilikum und Safran - untersucht, die in Weinbergen in verschiedenen bodenklimatischen Zonen angebaut werden. Im Rahmen von Forschungsarbeiten in Mtskheta-Mtianeti (Jighaura) und Kakheti (Kakabeti) wurden Rebenkrankheiten identifiziert, ihre Prävalenz bewertet und die Auswirkungen von Begleitpflanzen auf Krankheitserreger analysiert. In Feld- und Laborstudien wurden ihre Auswirkungen auf das Wachstum der Reben, die Ausbreitung von Krankheiten und den Gesamtertrag untersucht. Durch die Integration von Aromapflanzen in die Weinbergsbewirtschaftung zeigt diese Studie einen nachhaltigen Ansatz zum Schutz der Weinreben bei gleichzeitiger Erhaltung hochwertiger Ernten auf. Die Ergebnisse tragen zur biologischen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Effizienz bei und bieten eine praktikable Alternative zur chemischen Krankheitsbekämpfung.
Autorenporträt
Tinatin Shengelia, licenciada pela Universidade Agrícola da Geórgia, investiga os efeitos alelopáticos das plantas aromáticas no crescimento da videira, no rendimento e na resistência às doenças. A sua atividade centra-se no desenvolvimento de métodos agroecológicos para uma viticultura sustentável.