Allergien gehören zu den häufigsten und am stärksten zunehmenden Krankheitsbildern. Allein in Deutschland sind etwa 30% der Bevölkerung betroffen - mit zum Teil enormen Einschränkungen für Alltag und Beruf.Akut bedrohliche Notfallsituationen, Langzeitbehandlung bei chronischen allergischen Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Präventions- und Ernährungsberatung - dies ist nur eine kleine Auswahl aus dem großen Spektrum, das der allergologisch tätige Arzt beherrschen muss ...Die 2. Auflage des bewährten Handbuchs kombiniert aktuelles Wissen und fundierte Erfahrungen von mehr als 50…mehr
Allergien gehören zu den häufigsten und am stärksten zunehmenden Krankheitsbildern. Allein in Deutschland sind etwa 30% der Bevölkerung betroffen - mit zum Teil enormen Einschränkungen für Alltag und Beruf.Akut bedrohliche Notfallsituationen, Langzeitbehandlung bei chronischen allergischen Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Präventions- und Ernährungsberatung - dies ist nur eine kleine Auswahl aus dem großen Spektrum, das der allergologisch tätige Arzt beherrschen muss ...Die 2. Auflage des bewährten Handbuchs kombiniert aktuelles Wissen und fundierte Erfahrungen von mehr als 50 Autoren: Fachkompetenz, auf die Sie für eine effektive Diagnostik und Behandlung gezielt zugreifen können!
Prof. Dr. med. Roland Buhl FA für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Zusatzbezeichnung Allergologie; Leiter des Schwerpunkts Pneumologie der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med. Stephan Grabbe FA für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Phlebologie, Medikamentöse Tumortherapie; Direktor der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med. Ludger Klimek FA für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Umweltmedizin, Plastische Operationen; Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden, Rhinologisch-Allergologische Schwerpunktpraxis in Wiesbaden Prof. Dr. med. Jürgen Knop FA für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Umweltmedizin; ehemaliger Direktor der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolf J. Mann FA für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Umweltmedizin, Plastische Operationen, Spezielle Kopf-Hals-Chirurgie; Direktor der HNO-Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med. Joachim Saloga FA für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Umweltmedizin; Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Inhaltsangabe
Grundlagen Aufbau und Funktion des Immunsystems Aufbau und Funktion des Auges Aufbau und Funktion des Respirationstrakts Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts Aufbau und Funktion der Haut Neuroendokrinoimmunologie Allergologische Reaktionsmechanismen Allergene Genetik allergologischer Krankheiten Epidemiologie allergologischer Krankheiten Psychosomatische Aspekte allergologischer Krankheiten Allergologische Diagnostik Allergologische Anamnese In-vitro-Testverfahren Hauttests Zytologie, Lavagen und Endoskopie der oberen Atemwege Provokationstests Allergologische Krankheitsbilder Erkrankungen des Auges Erkrankungen des HNO-Bereichs Krupp-Syndrom Asthma bronchiale Fibrosierende Lungenerkrankungen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Urtikaria Angioödeme Atopisches Ekzem Allergisches Kontaktekzem Arzneimittelreaktionen Insektengiftallergie Allergologische Therapieprinzipien Allergologische Notfälle Allergenkarenz Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten Symptomatische Therapie Spezifische Immuntherapie Psychosomatische Therapieansätze Experimentelle Therapieverfahren Komplementäre (alternative) Verfahren Ärztliche Begutachtung bei allergologischen Erkrankungen Begutachtung allergologischer Erkrankungen des Atemtrakts Begutachtung allergologischer Erkrankungen der Haut
Grundlagen Aufbau und Funktion des Immunsystems Aufbau und Funktion des Auges Aufbau und Funktion des Respirationstrakts Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts Aufbau und Funktion der Haut Neuroendokrinoimmunologie Allergologische Reaktionsmechanismen Allergene Genetik allergologischer Krankheiten Epidemiologie allergologischer Krankheiten Psychosomatische Aspekte allergologischer Krankheiten Allergologische Diagnostik Allergologische Anamnese In-vitro-Testverfahren Hauttests Zytologie, Lavagen und Endoskopie der oberen Atemwege Provokationstests Allergologische Krankheitsbilder Erkrankungen des Auges Erkrankungen des HNO-Bereichs Krupp-Syndrom Asthma bronchiale Fibrosierende Lungenerkrankungen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Urtikaria Angioödeme Atopisches Ekzem Allergisches Kontaktekzem Arzneimittelreaktionen Insektengiftallergie Allergologische Therapieprinzipien Allergologische Notfälle Allergenkarenz Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten Symptomatische Therapie Spezifische Immuntherapie Psychosomatische Therapieansätze Experimentelle Therapieverfahren Komplementäre (alternative) Verfahren Ärztliche Begutachtung bei allergologischen Erkrankungen Begutachtung allergologischer Erkrankungen des Atemtrakts Begutachtung allergologischer Erkrankungen der Haut
Rezensionen
"Insgesamt ein sehr gutes Buch zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Allergologen." Aktuelle Dermatologie, Heft 3, 2012 "Der Begutachtende ist von der 2. Auflage des Allergologie-Handbuchs begeistert und hat das Buch in den allergologisch-pneumologischen Arbeitsgruppen des Universitätsklinikums empfohlen und angeschafft!" Prof. Dr. Wieland Kiess in Kinder- und Jugendmedzin, Oktober 2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826