Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Für viele Jugendliche ist Pop zum Soundtrack ihres Lebens geworden. Aus den Stilgefechten zwischen alten und neuen Poptrends entstand ein schier unendliches Reservoir an Werten und Ritualen. Und auch heute noch, in Zeiten seiner größten Unübersichtlichkeit, bietet der Pop leidenschaftliche Überlebenshilfe.
Die in diesem Buch versammelten Texte zeichnen jene verschlungenen Wege nach, auf denen sich die schrille Welt des Pop seit fünfzig Jahren bewegt: vom Rock ´n´ Roll über die Beatles- und Beat-Ära, über Singer-Songwriter wie Dylan und Donovan, psychedelische Musik und Deutsch-Rock,
…mehr

Produktbeschreibung
Für viele Jugendliche ist Pop zum Soundtrack ihres Lebens geworden. Aus den Stilgefechten zwischen alten und neuen Poptrends entstand ein schier unendliches Reservoir an Werten und Ritualen. Und auch heute noch, in Zeiten seiner größten Unübersichtlichkeit, bietet der Pop leidenschaftliche Überlebenshilfe.

Die in diesem Buch versammelten Texte zeichnen jene verschlungenen Wege nach, auf denen sich die schrille Welt des Pop seit fünfzig Jahren bewegt: vom Rock ´n´ Roll über die Beatles- und Beat-Ära, über Singer-Songwriter wie Dylan und Donovan, psychedelische Musik und Deutsch-Rock, Bombast- und Glitterrock, Soul, Funk, Disco, Punk und Heavy Metal, New Wave und Neue Deutsche Welle, Rock in der DDR, MTV und die Clip-Kultur, Reggae, Acid, House und Techno bis Grunge und Drum´n Bass.
Autorenporträt
Dr. phil. Peter Kemper, geb. 1950, studierte Philosophie, Germanistik und Sozialwissenschaften in Marburg. Seit 1986 Leiter des Abendstudios im Hessischen Rundfunk, ab 2003 Leitung der täglichen hr2-Gesprächssendung Doppel-Kopf . Seit 1981 regelmäßige Mitarbeit im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Musikkritiker für Rock, Pop und Jazz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Alltags- und Jugendkultur.
Rezensionen
"Dreißig gründliche Artikel zu unterschiedlichen Aspekten der Pop-Kultur haben die Autoren aus den Scripten einer Sendereihe destilliert - und daraus ist ein spannender Lesestoff für Leute geworden, die sich für andere Dinge als die Mutterfreuden von Madonna und die Po-Falte von Robbie Williams interessieren. Pop: eine 'Koexistenz der Widersprüche'. So das Fazit dieses Kompendiums, das alle Widersprüche zulässt und schon deshalb überzeugt. Die vielleicht solideste Schnell-Informationsquelle über Popkultur gestern und heute." Abendzeitung München