Allgemeine Erziehungswissenschaft
Daten und Positionen
Herausgegeben:Erdmann, Daniel; Haupt, Selma; Hofbauer, Susann; Otterspeer, Lukas; Schreiber, Felix; Vogel, Katharina
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Daten und Positionen
Herausgegeben:Erdmann, Daniel; Haupt, Selma; Hofbauer, Susann; Otterspeer, Lukas; Schreiber, Felix; Vogel, Katharina
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Frage, was mit dem "Allgemeinen" der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gemeint sein könnte, widmet sich der vorliegende Band. Ziel des Sammelbandes wie der damit verbundenen Tagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung war es, empirische Daten z.B. zu den Denominationen "Allgemeine Erziehungswissenschaft" bzw. "Allgemeine Pädagogik" zu erheben sowie Analysen der Frage nach den Konturen der darunter versammelten Professuren zu erstellen. Der Band gibt somit Einblicke in die aktuelle innerdisziplinäre Verhandlung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Julika BöttcherDer deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich39,90 €
- Florian GimplNation building in der Ersten Republik und der Kanzlerdiktatur 1918 - 193842,00 €
- Wilfried GöttlicherDie österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren49,00 €
- Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung18,90 €
- Transatlantisches Lernen24,90 €
- Jörg-W. LinkGelingensbedingungen von Schulreform44,00 €
- Die Befähigung des Menschen zum Menschen54,99 €
-
-
-
Der Frage, was mit dem "Allgemeinen" der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gemeint sein könnte, widmet sich der vorliegende Band. Ziel des Sammelbandes wie der damit verbundenen Tagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung war es, empirische Daten z.B. zu den Denominationen "Allgemeine Erziehungswissenschaft" bzw. "Allgemeine Pädagogik" zu erheben sowie Analysen der Frage nach den Konturen der darunter versammelten Professuren zu erstellen. Der Band gibt somit Einblicke in die aktuelle innerdisziplinäre Verhandlung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 50
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 201
- Erscheinungstermin: 17. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 232mm x 169mm x 20mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783781526822
- ISBN-10: 3781526828
- Artikelnr.: 72077770
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 50
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 201
- Erscheinungstermin: 17. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 232mm x 169mm x 20mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783781526822
- ISBN-10: 3781526828
- Artikelnr.: 72077770
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Katharina VogelAllgemeine Grenzen und Grenzen des Allgemeinen.Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogik als denominationalesund semantisches Problem. Zur Einleitung in den Band ...................................7Empirische SuchbewegungenDaniel Erdmann, Selma Haupt und Mareike Wittenberg'Bildungsperspektiven'.Die Allgemeine Erziehungswissenschaftim Spiegel ihrer Publikationen..........................................................................17Susann HofbauerAllgemeine Erziehungswissenschaft in der Außenansicht.German Tradition of Educational Theory goes transnational............................39Miriam Mathias und Peter VogelStellenausschreibungen als Spiegelder Disziplinentwicklung?Das Beispiel Allgemeine Erziehungswissenschaft.............................................. 57Felix SchreiberHomepages der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.Eine Inhalts- und Clusteranalyse...................................................................... 74Christiana Bers"Wenn du erst Königin bist"oder die Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogikmit dem Schwerpunkt .................................................................................... 88Lukas OtterspeerReflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft.Reflexionsanlässe und Techniken der Unterbrechung....................................... 93Theoretische SuchbewegungenNorbert RickenÜber das Allgemeine (in) der Erziehungswissenschaft.Anmerkungen zur diskursiven Selbstverständigungeiner (Teil-)Disziplin...................................................................................... 111Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich,Carlotta Voß und Kai WortmannBegriffsarbeit als Kulturpolitik.Das pädagogische Vokabular in Bewegung..................................................... 130Norbert MederAllgemeine Pädagogik als Theorievon Bildung und Erziehung.Ein Kommentar............................................................................................. 142Florian DobmeierIm Mandat des Allgemeinpädagogischen?Unterscheidungen zur Apologieeines rezessiven Genres................................................................................... 149Historischsystematische SuchbewegungenSabrina SchenkDas Allgemeine der Pädagogik.Zur Genese eines systematischen Problems..................................................... 163Sebastian EngelmannTheorie und/oder Geschichte?Ideen zur Pädagogik der romantischen Naturforschungals Konstellation............................................................................................ 177Lasse Clausen und Lisa-Katharina HeyhusenZur Krise der Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren -Eine Fallanalyse aus dem Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe-Projekt............ 185Cornelie DietrichWissenschaft als Praxis. Kon-Texte undKon-Ereignisse zur Debatte um eine Kriseder Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren........................................... 195
Katharina VogelAllgemeine Grenzen und Grenzen des Allgemeinen.Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogik als denominationalesund semantisches Problem. Zur Einleitung in den Band ...................................7Empirische SuchbewegungenDaniel Erdmann, Selma Haupt und Mareike Wittenberg'Bildungsperspektiven'.Die Allgemeine Erziehungswissenschaftim Spiegel ihrer Publikationen..........................................................................17Susann HofbauerAllgemeine Erziehungswissenschaft in der Außenansicht.German Tradition of Educational Theory goes transnational............................39Miriam Mathias und Peter VogelStellenausschreibungen als Spiegelder Disziplinentwicklung?Das Beispiel Allgemeine Erziehungswissenschaft.............................................. 57Felix SchreiberHomepages der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.Eine Inhalts- und Clusteranalyse...................................................................... 74Christiana Bers"Wenn du erst Königin bist"oder die Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogikmit dem Schwerpunkt .................................................................................... 88Lukas OtterspeerReflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft.Reflexionsanlässe und Techniken der Unterbrechung....................................... 93Theoretische SuchbewegungenNorbert RickenÜber das Allgemeine (in) der Erziehungswissenschaft.Anmerkungen zur diskursiven Selbstverständigungeiner (Teil-)Disziplin...................................................................................... 111Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich,Carlotta Voß und Kai WortmannBegriffsarbeit als Kulturpolitik.Das pädagogische Vokabular in Bewegung..................................................... 130Norbert MederAllgemeine Pädagogik als Theorievon Bildung und Erziehung.Ein Kommentar............................................................................................. 142Florian DobmeierIm Mandat des Allgemeinpädagogischen?Unterscheidungen zur Apologieeines rezessiven Genres................................................................................... 149Historischsystematische SuchbewegungenSabrina SchenkDas Allgemeine der Pädagogik.Zur Genese eines systematischen Problems..................................................... 163Sebastian EngelmannTheorie und/oder Geschichte?Ideen zur Pädagogik der romantischen Naturforschungals Konstellation............................................................................................ 177Lasse Clausen und Lisa-Katharina HeyhusenZur Krise der Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren -Eine Fallanalyse aus dem Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe-Projekt............ 185Cornelie DietrichWissenschaft als Praxis. Kon-Texte undKon-Ereignisse zur Debatte um eine Kriseder Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren........................................... 195