Kurt Johnen
Allgemeine Musiklehre
Kurt Johnen
Allgemeine Musiklehre
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die kurze, allgemeine Musiklehre von Kurt Johnen umfasst die elementaren Begriffe der Notenschrift und geht auf die Grundlagen der Harmonie ein, auf Tonleitern, Intervalle, Akkorde, Stimmbewegung. Daneben werden die für die musikalische Praxis wichtigen Verzierungen und Vortragsbezeichnungen erläutert und musikalische Formen erklärt. Eine leicht verständliche Einführung für das elementare Verstehen klassischer Musik.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Imogen HolstDas ABC der Musik7,80 €
- Clemens KühnGehörbildung im Selbststudium11,00 €
- Wieland ZiegenrückerPraktische Musiklehre Heft17,50 €
- Guido KlausAllgemeine Musiklehre 27,50 €
- Friedrich NeumannMusiklehre23,50 €
- Carl Philipp Emanuel BachVersuch über die wahre Art das Clavier zu spielen35,95 €
- Jürgen UlrichHarmonielehre für die Praxis25,50 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die kurze, allgemeine Musiklehre von Kurt Johnen umfasst die elementaren Begriffe der Notenschrift und geht auf die Grundlagen der Harmonie ein, auf Tonleitern, Intervalle, Akkorde, Stimmbewegung. Daneben werden die für die musikalische Praxis wichtigen Verzierungen und Vortragsbezeichnungen erläutert und musikalische Formen erklärt. Eine leicht verständliche Einführung für das elementare Verstehen klassischer Musik.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 19564
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 28. Auflage 2024
- Seitenzahl: 143
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 192mm x 13mm
- Gewicht: 91g
- ISBN-13: 9783150195642
- ISBN-10: 3150195640
- Artikelnr.: 52495733
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
- Reclams Universal-Bibliothek 19564
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 28. Auflage 2024
- Seitenzahl: 143
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 192mm x 13mm
- Gewicht: 91g
- ISBN-13: 9783150195642
- ISBN-10: 3150195640
- Artikelnr.: 52495733
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
Kurt Johnen (1884-1965) war Pianist und Musikpädagoge. Er veröffentlichte wissenschaftliche Publikationen zur Psychologie der Musik, beschäftigte sich mit der Behandlung spielkranker Pianisten und hatte Lehraufträge an den Hochschulen für Musik in Halle sowie in Berlin inne. Die 'Allgemeine Musiklehre' ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk für Musiker und Musikinteressierte, sie wurde von Arnold Werner-Jensen und Michael Wersin überarbeitet und ist in zahlreichen Auflagen erschienen.
Vorwort Die Notenschrift Die Notenzeichen Der Takt Der Auftakt Triole und Sextole, Quintole und Septole Duole, Quartole und Oktole Der Akzent Die Synkope Die Pausenzeichen Verlängerte Noten und Pausen Pausen über einen und mehrere Takte Die Fermate Die Tonstärke Bezeichnungen für die Art des Anklingens (Artikulation) Die Wiederholungszeichen Die Grundstufen Der Notenplan oder das Liniensystem und die Notenschlüssel Die Stimmlagen Die verschiedenen Notenschlüssel Die Versetzungszeichen (Akzidentien) Das Kreuz Das Be Doppel-Kreuz und Doppel-Be Das AuflösungszeichenTonleitern und Intervalle Die chromatische Tonleiter Die C-Dur-Tonleiter Die Intervalle (Tonabstande) Konsonante und dissonante Intervalle Dur-Tonleitern von anderen Tonstufen aus Tonika, Unterdominante, Dominante Die Moll-Tonleitern Die natürliche oder reine Moll-Tonleiter Die harmonische Moll-Tonleiter Die melodische Moll-Tonleiter Die ungarische oder Zigeuner-Tonleiter Die Kirchentonarten Die Ganztonleiter Vorzeichen der Tonarten Der Quintenzirkel für Dur- und Moll-Tonarten Das temperierte System Enharmonische Tone und Tonarten Das Transponieren Die Akkorde Die Dreiklänge Die Kadenzen Die Septakkorde (Septimenakkorde) Der Nonenakkord Wichtige Unterdominantharmonien Die Modulation Von der Bewegung der Stimmen Bewegung innerhalb eines Akkords Die ungleichzeitige Bewegung einer Stimme von einem Akkord zum anderen Der Vorhalt Die Vorausnahme (Antizipation) Der Orgelpunkt Bewegung durch harmoniefremde Töne Der Generalbass Verzierungen und Abkürzungen Der kurze Vorschlag Der lange Vorschlag Pralltriller und Mordent Der Doppelschlag Der Triller Das Tremolo Das Arpeggio Weitere Abkürzungen Sonderformen der Verzierung in vorklassischer Musik Das Tempo Vortragsbezeichnungen Das Metronom Musikalische Formen Der Großtakt und die Liedform Die Suite Die Sonate Die Mehrstimmigkeit (Polyphonie) Das Orchester Register
Vorwort Die Notenschrift Die Notenzeichen Der Takt Der Auftakt Triole und Sextole, Quintole und Septole Duole, Quartole und Oktole Der Akzent Die Synkope Die Pausenzeichen Verlängerte Noten und Pausen Pausen über einen und mehrere Takte Die Fermate Die Tonstärke Bezeichnungen für die Art des Anklingens (Artikulation) Die Wiederholungszeichen Die Grundstufen Der Notenplan oder das Liniensystem und die Notenschlüssel Die Stimmlagen Die verschiedenen Notenschlüssel Die Versetzungszeichen (Akzidentien) Das Kreuz Das Be Doppel-Kreuz und Doppel-Be Das AuflösungszeichenTonleitern und Intervalle Die chromatische Tonleiter Die C-Dur-Tonleiter Die Intervalle (Tonabstande) Konsonante und dissonante Intervalle Dur-Tonleitern von anderen Tonstufen aus Tonika, Unterdominante, Dominante Die Moll-Tonleitern Die natürliche oder reine Moll-Tonleiter Die harmonische Moll-Tonleiter Die melodische Moll-Tonleiter Die ungarische oder Zigeuner-Tonleiter Die Kirchentonarten Die Ganztonleiter Vorzeichen der Tonarten Der Quintenzirkel für Dur- und Moll-Tonarten Das temperierte System Enharmonische Tone und Tonarten Das Transponieren Die Akkorde Die Dreiklänge Die Kadenzen Die Septakkorde (Septimenakkorde) Der Nonenakkord Wichtige Unterdominantharmonien Die Modulation Von der Bewegung der Stimmen Bewegung innerhalb eines Akkords Die ungleichzeitige Bewegung einer Stimme von einem Akkord zum anderen Der Vorhalt Die Vorausnahme (Antizipation) Der Orgelpunkt Bewegung durch harmoniefremde Töne Der Generalbass Verzierungen und Abkürzungen Der kurze Vorschlag Der lange Vorschlag Pralltriller und Mordent Der Doppelschlag Der Triller Das Tremolo Das Arpeggio Weitere Abkürzungen Sonderformen der Verzierung in vorklassischer Musik Das Tempo Vortragsbezeichnungen Das Metronom Musikalische Formen Der Großtakt und die Liedform Die Suite Die Sonate Die Mehrstimmigkeit (Polyphonie) Das Orchester Register