Der Allgemeine Teil bildet das Fundament des Bürgerlichen Rechts, dessen Kenntnis für den Zugang zu den anderen Büchern des BGB unerlässlich ist. Die vielen prägnanten Einstiegsfälle, Beispiele, Definitionen und Graphiken erleichtern das Lernen und sichern so die ersten Erfolge im Studium, ermöglichen aber auch eine Wiederholung des Stoffes vor dem Examen. Das Buch vermittelt durch klausurmäßig strukturierte Falllösungen zudem die Subsumtionstechnik, die die Studierenden in allen Rechtsgebieten beherrschen müssen.
Die 15. Auflage berücksichtigt den immer wichtiger werdenden elektronischen Rechtsverkehr sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.
Rezension:
"(...) Wer sich dieses Buch nicht ab dem ersten Semester kauft, ist selbst schuld. Eine solch kompetente Einführung in die Materie wird man kaum ein zweites Mal auffinden können. Mit der Lektüre dieses Lehrbuchs ist man für die nachfolgenden Vorlesungen bestens gerüstet."
In: www.studjur.de, 29.08.2006, zur 14. Auflage 2006
(...) Insgesamt ist das Lehrbuch gut zu lesen und sehr geeignet, um sich die Grundlagen des Vertragsrechts anzueignen, sowie um sich auf die Abschlussklausur vorzubereiten.'
In: Der Freischütz, SoSe 2004, zur 13. Auflage
'(...) Das Buch ist sehr empfehlenswert, da es den relevanten Stoff gut vermittelt und besonders auf das Erlernen der Fallbearbeitung großen Wert gelegt wird. Zur Wiederholung ist es auch für höhere Semester geeignet.'
Juliane Mandl, in: der hausjurist, WS 2003/04, zur 13. Auflage
'(...) Ein tolles Buch! Man sollte es unbedingt zum ersten Semester anschaffen.'
Benjamin Krenberger, in: www.studjur-online.de, 4/ 2004, zur 13. Auflage
'(...) Wer dieses Buch gründlich anhand des Gesetzestextes durcharbeitet und jeden Fall ohne vorherigen Blick in die Lösungsskizze zu bearbeiten versucht, erwirbt nicht nur fundiertes Fachwissen zum Allgemeinen Teil, sondern auch die Fähigkeit zur Lösung zivilrechtlicher Fälle.'
Dr. Christian Raap, in: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung, 11/2003, zur 12. Auflage
Die 15. Auflage berücksichtigt den immer wichtiger werdenden elektronischen Rechtsverkehr sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.
Rezension:
"(...) Wer sich dieses Buch nicht ab dem ersten Semester kauft, ist selbst schuld. Eine solch kompetente Einführung in die Materie wird man kaum ein zweites Mal auffinden können. Mit der Lektüre dieses Lehrbuchs ist man für die nachfolgenden Vorlesungen bestens gerüstet."
In: www.studjur.de, 29.08.2006, zur 14. Auflage 2006
(...) Insgesamt ist das Lehrbuch gut zu lesen und sehr geeignet, um sich die Grundlagen des Vertragsrechts anzueignen, sowie um sich auf die Abschlussklausur vorzubereiten.'
In: Der Freischütz, SoSe 2004, zur 13. Auflage
'(...) Das Buch ist sehr empfehlenswert, da es den relevanten Stoff gut vermittelt und besonders auf das Erlernen der Fallbearbeitung großen Wert gelegt wird. Zur Wiederholung ist es auch für höhere Semester geeignet.'
Juliane Mandl, in: der hausjurist, WS 2003/04, zur 13. Auflage
'(...) Ein tolles Buch! Man sollte es unbedingt zum ersten Semester anschaffen.'
Benjamin Krenberger, in: www.studjur-online.de, 4/ 2004, zur 13. Auflage
'(...) Wer dieses Buch gründlich anhand des Gesetzestextes durcharbeitet und jeden Fall ohne vorherigen Blick in die Lösungsskizze zu bearbeiten versucht, erwirbt nicht nur fundiertes Fachwissen zum Allgemeinen Teil, sondern auch die Fähigkeit zur Lösung zivilrechtlicher Fälle.'
Dr. Christian Raap, in: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung, 11/2003, zur 12. Auflage