Alltagserleben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft
Eine explorative Untersuchung zu subkulturellen Erscheinungsformen im Kontext ihrer Entstehungsbedingungen im Frauenstrafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta/NI
Alltagserleben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft
Eine explorative Untersuchung zu subkulturellen Erscheinungsformen im Kontext ihrer Entstehungsbedingungen im Frauenstrafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta/NI
Offen gestaltete wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorhandensein und zu den Entstehungszusammenhängen der Gefangenenkultur im Frauenstrafvollzug können dazu beitragen, aus einer objektiven Forschungsperspektive heraus das Kontextwissen und die Bedeutungszuschreibungen inhaftierter Frauen zu ihren subjektiven Lebenswirklichkeiten zu verstehen und hierzu systematischen Wissen zu generieren. Mit der qualitativen Studie in der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta (NI) zum Haft(er)leben gefangener Frauen wurde die hierzu bestehende Forschungslücke aufgegriffen. Kern der empirischen…mehr
Offen gestaltete wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorhandensein und zu den Entstehungszusammenhängen der Gefangenenkultur im Frauenstrafvollzug können dazu beitragen, aus einer objektiven Forschungsperspektive heraus das Kontextwissen und die Bedeutungszuschreibungen inhaftierter Frauen zu ihren subjektiven Lebenswirklichkeiten zu verstehen und hierzu systematischen Wissen zu generieren. Mit der qualitativen Studie in der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta (NI) zum Haft(er)leben gefangener Frauen wurde die hierzu bestehende Forschungslücke aufgegriffen. Kern der empirischen Untersuchung waren die in spezifischer Weise ausgebildeten Beziehungssysteme und Interaktionsprozesse der in einer Zwangsgemeinschaft zusammenlebenden und unter verschiedenen Aspekten voneinander abhängigen bzw. aufeinander angewiesenen Frauen. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf die Existenz einer Gefangenenkultur und das dazu vorhandene implizite Wissen der Inhaftiertengemeinschaft hin.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung und Problemaufriss1 Kapitel - Theoretischer Bezugsrahmen1.1 Begriffsbestimmungen und Grundlagen 1.2 Forschungsstand zur Gefangenenkultur 1.3 Fragestellungen der Studie in der JVAfF 2 Kapitel - Methodologische Positionierung und methodische Zugänge2.1 Auswahl der JVAfF als Erhebungsanstalt2.2 Gefangenenpopulation der JVAfF zum Zeitpunkt der Studie2.3 Interviewstudie 3 Kapitel - Untersuchungsergebnisse und Interpretation3.1 Vorbemerkungen3.2 Erste Relevanzsetzungen der Gesprächspartnerinnen3.3 Situation (Teil I) - Die persönliche Situation der inhaftierten Frauen3.4 Situation (Teil II) - Das Zusammenleben der inhaftierten Frauen3.5 Schmerzen der Haft (Teil I) - Die ersten Tage in Gefangenschaft 3.6 Schmerzen der Haft (Teil II) - Prisonierungsprozess 3.7 Folge bzw. Reaktion - Das Unterleben im Frauengefängnis4 Kapitel - Zusammenfassung der Kernbefunde und Handlungsempfehlungen4.1 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung 4.2 Gefängnisinsassinnenkultur-Mosaik4.3 Methodendiskussion und Limitierungen der Studie4.4 Kriminalpolitische Überlegungen und Schlussfolgerungen Fazit
Einleitung und Problemaufriss1 Kapitel - Theoretischer Bezugsrahmen1.1 Begriffsbestimmungen und Grundlagen 1.2 Forschungsstand zur Gefangenenkultur 1.3 Fragestellungen der Studie in der JVAfF 2 Kapitel - Methodologische Positionierung und methodische Zugänge2.1 Auswahl der JVAfF als Erhebungsanstalt2.2 Gefangenenpopulation der JVAfF zum Zeitpunkt der Studie2.3 Interviewstudie 3 Kapitel - Untersuchungsergebnisse und Interpretation3.1 Vorbemerkungen3.2 Erste Relevanzsetzungen der Gesprächspartnerinnen3.3 Situation (Teil I) - Die persönliche Situation der inhaftierten Frauen3.4 Situation (Teil II) - Das Zusammenleben der inhaftierten Frauen3.5 Schmerzen der Haft (Teil I) - Die ersten Tage in Gefangenschaft 3.6 Schmerzen der Haft (Teil II) - Prisonierungsprozess 3.7 Folge bzw. Reaktion - Das Unterleben im Frauengefängnis4 Kapitel - Zusammenfassung der Kernbefunde und Handlungsempfehlungen4.1 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung 4.2 Gefängnisinsassinnenkultur-Mosaik4.3 Methodendiskussion und Limitierungen der Studie4.4 Kriminalpolitische Überlegungen und Schlussfolgerungen Fazit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826