Die 17-jährige Klara Butterfass flieht vor der Heirat mit einem wesentlich älteren Bauern, die ihr Vater arrangiert hat, vom elterlichen Hof im Schwarzwald und landet in der Kurstadt Baden-Baden, in der sich reich und schön treffen. Auch der deutsche Kaiser und seine Gemahlin samt Entourage
verbringen ihre Kuraufenthalte in der mondänen Stadt.
Klara ist weder auf den Mund noch auf den Kopf…mehrDie 17-jährige Klara Butterfass flieht vor der Heirat mit einem wesentlich älteren Bauern, die ihr Vater arrangiert hat, vom elterlichen Hof im Schwarzwald und landet in der Kurstadt Baden-Baden, in der sich reich und schön treffen. Auch der deutsche Kaiser und seine Gemahlin samt Entourage verbringen ihre Kuraufenthalte in der mondänen Stadt.
Klara ist weder auf den Mund noch auf den Kopf gefallen und bekommt eine Stelle als Dienstmädchen im bekannten Hotel Messmer. Dessen Personal, allen voran Cricri, ihr zu zweiten Familie wird. Sie erweist sich mehrmals als Retterin in der Not, da sie jede Arbeit, wie das Saubermachen des Papageienkäfigs, annimmt, immer in Sorge, dass ihr Vater sie suchen lässt, um sie wieder nach Hause zu bringen. Das Lob, das sie erhält, ruft natürlich Neid hervor.
Als in der Hotelküche, ausgerechnet beim Aufenthalt von Kaiserin Auguste der extra aus Russland importierte Schwarztee ausgeht, wird Klara in die Kolonialwarenhandlung, die der Bruder des Hoteliers Messmer führt, geschickt, um Nachschub zu holen. Dabei lernt sie Otto den Sohn des Besitzers kennen, der für die Kaiserin eine eigene Teemischung kreieren wird.
Als Klara Gerüchte über ein bevorstehendes Attentat auf den Kaiser aufschnappt, heißt es schnell handeln, statt Tee trinken.
Meine Meinung:
Kristina Hortenbach entführt uns nach Baden-Baden, das Ende des19. Jahrhunderts ein beliebter Treffpunkt der Adeligen aus aller gewesen ist. So treffen wir nicht nur die fiktive Klara, sondern auch auf reale Personen und Persönlichkeiten, die in der Maison Messmer absteigen. Neben dem deutschen Kaiserpaar treffen wir auf den Schah von Persien und Bertie, den umtriebigen britischen Thronfolger sowie Kaiserin Sisi. Wie damals üblich, leiht man zwischen befreundeten Hotels die Dienerschaft aus, wenn anderswo Not am Mann oder wie diesmal Not an einer Friseuse ist. So darf Klara, die über ähnlich lange Haare wie Sisi verfügt, deren Haare pflegen.
Der Autorin ist es sehr gut gelungen das Flair der mondänen Kurstadt einzufangen. aber dennoch nicht auf die Lage des Dienstpersonals bzw. der armen Bevölkerung zu vergessen. Geschickt flicht sie ein fiktives Attentat auf Kaiser Wilhelm ein.
Dieser historische Roman lässt sich leicht und flott lesen. Hin und wieder erscheint mir Klara als Retterin in der Not ein wenig zu überzeichnet. Sie ist ja erst siebzehn Jahre alt, wenn auch durch familiäre Schicksalsschläge gereift.
Das Cover passt wunderbar zur Geschichte.
Fazit:
Der Roman eignet sich perfekt für einen verregneten Sommertag und lässt sich am besten bei einer Schale Tee genießen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.