Die moderne Banktheorie ist vom Idealbild des Homo Oeconomicus geprägt. Nicht nur die Banken, sondern auch deren Vertragspartner (Kreditnehmer, Privatanleger) werden als rationale Entscheider modelliert. Dieses Vorgehen ignoriert die vielfältigen verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse über tatsächliches individuelles Entscheidungsverhalten. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass es sinnvoll und möglich ist, alternative Entscheidungskonzepte in banktheoretischen Modellbildungen zu berücksichtigen. Damit wird ein erster Beitrag zu einer verhaltenswissenschaftlich orientierten…mehr
Die moderne Banktheorie ist vom Idealbild des Homo Oeconomicus geprägt. Nicht nur die Banken, sondern auch deren Vertragspartner (Kreditnehmer, Privatanleger) werden als rationale Entscheider modelliert. Dieses Vorgehen ignoriert die vielfältigen verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse über tatsächliches individuelles Entscheidungsverhalten. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass es sinnvoll und möglich ist, alternative Entscheidungskonzepte in banktheoretischen Modellbildungen zu berücksichtigen. Damit wird ein erster Beitrag zu einer verhaltenswissenschaftlich orientierten Banktheorie geliefert. Nach einer umfassenden Übersicht über Phänomene und Anomalien im individuellen Entscheidungsverhalten werden einige konkrete banktheoretische Problemstellungen angesprochen, bei denen diese Erkenntnisse besonders relevant sind.
Artikelnr. des Verlages: 10707125, 978-3-7908-1186-5
1999.
Seitenzahl: 220
Erscheinungstermin: 26. Februar 1999
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm x 13mm
Gewicht: 340g
ISBN-13: 9783790811865
ISBN-10: 3790811866
Artikelnr.: 08034923
Herstellerkennzeichnung
Physica Verlag
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Inhaltsangabe
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Zur Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse für die Banktheorie.- 2.1 Anomalien und Phänomene im individuellen Entscheidungsverhalten.- 2.2 Die Relevanz der Erkenntnisse fir ökonomische Modellierungen.- 2.3 Die Prospect-Theorie.- 2.4 Die Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse für die Banktheorie.- 3 Der Einfluß von Verlustaversion auf die Kreditbesicherung.- 3.1 Einfihrung.- 3.2 Das Kreditbesicherungsproblem aus neoklassischer Sicht.- 3.3 Das Kreditbesicherungsproblem aus informationsökonomischer Sicht..- 3.4 Ein Modell zur Kreditbesicherung bei verlustaversen Schuldnern.- 4 Die Bewertung von Kreditportefeuilles.- 4.1 Einführung.- 4.2 Überblick über Erklärungen der Existenz von Banken.- 4.3 Die Bewertung von Lotterien-Portefeuilles im Rahmen der Prospect-Theorie.- 4.4 Die Studie von Redelmeier und Tversky (1992).- 4.5 Theoretische Überlegungen zur Robustheit der Ergebnisse.- 4.6 Eine experimentelle Studie zur Bewertung von Kreditportefeuilles.- 4.7 Zusammenfassung und Diskussion.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: Fragebogen zu Kapitel 4.6.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Zur Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse für die Banktheorie.- 2.1 Anomalien und Phänomene im individuellen Entscheidungsverhalten.- 2.2 Die Relevanz der Erkenntnisse fir ökonomische Modellierungen.- 2.3 Die Prospect-Theorie.- 2.4 Die Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse für die Banktheorie.- 3 Der Einfluß von Verlustaversion auf die Kreditbesicherung.- 3.1 Einfihrung.- 3.2 Das Kreditbesicherungsproblem aus neoklassischer Sicht.- 3.3 Das Kreditbesicherungsproblem aus informationsökonomischer Sicht..- 3.4 Ein Modell zur Kreditbesicherung bei verlustaversen Schuldnern.- 4 Die Bewertung von Kreditportefeuilles.- 4.1 Einführung.- 4.2 Überblick über Erklärungen der Existenz von Banken.- 4.3 Die Bewertung von Lotterien-Portefeuilles im Rahmen der Prospect-Theorie.- 4.4 Die Studie von Redelmeier und Tversky (1992).- 4.5 Theoretische Überlegungen zur Robustheit der Ergebnisse.- 4.6 Eine experimentelle Studie zur Bewertung von Kreditportefeuilles.- 4.7 Zusammenfassung und Diskussion.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: Fragebogen zu Kapitel 4.6.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826