60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Gemüseanbau ist eine wichtige Einkommensquelle für die Bevölkerung von Kinshasa und Mbanza Ngungu. Diese Kulturen sind von kurzer Dauer und können während eines Kalenderjahres mehrere Anbauzyklen durchlaufen. Trotz ihrer Bedeutung für den menschlichen Verzehr ist ihre Produktion häufig mit mehreren phytosanitären Problemen konfrontiert, insbesondere mit dem Problem von Krankheiten und Schädlingen. Die Schädlinge dieser Kulturen haben unsere Aufmerksamkeit in Bezug auf die von ihnen verursachten Schäden und Ertragsverluste und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Methoden erregt. Die…mehr

Produktbeschreibung
Der Gemüseanbau ist eine wichtige Einkommensquelle für die Bevölkerung von Kinshasa und Mbanza Ngungu. Diese Kulturen sind von kurzer Dauer und können während eines Kalenderjahres mehrere Anbauzyklen durchlaufen. Trotz ihrer Bedeutung für den menschlichen Verzehr ist ihre Produktion häufig mit mehreren phytosanitären Problemen konfrontiert, insbesondere mit dem Problem von Krankheiten und Schädlingen. Die Schädlinge dieser Kulturen haben unsere Aufmerksamkeit in Bezug auf die von ihnen verursachten Schäden und Ertragsverluste und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Methoden erregt. Die Kontrolle dieser Schädlinge erfolgt durch den Einsatz von Pestiziden. Der übermäßige und missbräuchliche Einsatz von Pestiziden führt zu negativen Folgen für Mensch und Umwelt. In Anbetracht dessen hat dieses Buch eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Schädlinge im Tomaten- und Auberginenanbau vorgenommen; es hat die Insektizide untersucht, die gegen die Schädlinge im Gemüseanbau eingesetzt werden; es hat den Beitrag zur biologischen und kulturellen Bekämpfung des Kopfkohls gegen seine Schädlinge thematisiert; es hat die Kenntnis der eingesetzten Bekämpfungsmethoden untersucht.
Autorenporträt
David Kupesa es un entomólogo apasionado por la protección de cultivos en África. Su área de investigación se centra en el desarrollo de biopesticidas y su aplicación mediante la estrategia de atracción y supresión utilizando el sistema de autodiseminación.