Das Buch beschreibt den positiven Trend, dass westeuropäische Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten deutlich liberaler und emanzipatorischer geworden sind. Nationalistisch-autoritäre Werte haben kontinuierlich an Rückhalt verloren. Dennoch richten demokratische Parteien ihre Politik aus falschen wahltaktischen Erwägungen zunehmend auf diese laute, gut organisierte Minderheit aus, die in rechtsradikalen Parteien ihre neue politische Heimat gefunden hat. Durch die teilweise Übernahme und Normalisierung rechtsradikal-illiberaler Positionen tragen sie stärker zur Erosion demokratischer Normen…mehr
Das Buch beschreibt den positiven Trend, dass westeuropäische Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten deutlich liberaler und emanzipatorischer geworden sind. Nationalistisch-autoritäre Werte haben kontinuierlich an Rückhalt verloren. Dennoch richten demokratische Parteien ihre Politik aus falschen wahltaktischen Erwägungen zunehmend auf diese laute, gut organisierte Minderheit aus, die in rechtsradikalen Parteien ihre neue politische Heimat gefunden hat. Durch die teilweise Übernahme und Normalisierung rechtsradikal-illiberaler Positionen tragen sie stärker zur Erosion demokratischer Normen und zur Demobilisierung der demokratischen Mehrheit bei als die radikale Rechte selbst. So droht der langfristige Trend zu einer offenen Gesellschaft zu kippen. Das Buch endet mit konkreten Politikempfehlungen, wie sich Parteien und Gesellschaft gegen den autoritär-nationalistischen Backlash wehren können.
Dr. Jakob Schwörer ist Senior Lecturer an der Universität Mälardalen in Schweden, Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und Research Fellow am Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Populismus, Parteipolitik und die Verbreitung illiberaler Diskurse in Westeuropa. Zuvor war er Politikberater bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Postdoktorand am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana und Gastwissenschaftler am Center for Research on Extremism (Universität Oslo), am Department of Government der Universität Uppsala sowie an der Universidad San Francisco de Quito.
Inhaltsangabe
Einleitung: Zwischen emanzipatorischen Werten und rechtsradikalem Backlash. Konfliktlinien und die Entstehung von Parteiensystemen und der populistisch radikalen Rechten. Die populistisch radikale Rechte als Gefahr für die Demokratie. Mainstream Parteien als Problem für die liberale Demokratie. Wertewandel in Deutschland und Westeuropa. Was tun?. Abschließende Anmerkungen. Literaturverzeichnis.
Einleitung: Zwischen emanzipatorischen Werten und rechtsradikalem Backlash. Konfliktlinien und die Entstehung von Parteiensystemen und der populistisch radikalen Rechten. Die populistisch radikale Rechte als Gefahr für die Demokratie. Mainstream Parteien als Problem für die liberale Demokratie. Wertewandel in Deutschland und Westeuropa. Was tun?. Abschließende Anmerkungen. Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826