Die Literatur, aber auch das Medium Film, ihre vielfältigen Verzahnungen mit der Politik und Wechselwirkungen in Polen und Deutschland, waren nicht nur ein empfindliches Barometer der allgemeinen politischen Lage in Europa, sondern sie spiegelten auch mit großer Präzision den Stand der bilateralen Beziehungen in der so genannten "Versöhnungsära" wider. Der Band enthält elf Studien zu dem Spannungsfeld Politik - Literatur - Film in Polen und Deutschland in den Jahren 1933-1939. Die Themen der einzelnen Beiträge werden durch die Überschriften der drei größeren Problemkomplexe: I. Politik und…mehr
Die Literatur, aber auch das Medium Film, ihre vielfältigen Verzahnungen mit der Politik und Wechselwirkungen in Polen und Deutschland, waren nicht nur ein empfindliches Barometer der allgemeinen politischen Lage in Europa, sondern sie spiegelten auch mit großer Präzision den Stand der bilateralen Beziehungen in der so genannten "Versöhnungsära" wider. Der Band enthält elf Studien zu dem Spannungsfeld Politik - Literatur - Film in Polen und Deutschland in den Jahren 1933-1939. Die Themen der einzelnen Beiträge werden durch die Überschriften der drei größeren Problemkomplexe: I. Politik und Politiker in der Publizistik und Literatur, II. Literatur, Literaturverfilmungen und Politik, III. Film und Politik anvisiert. Ein zusätzliches Kapitel analysiert die antipolnischen Produktionen der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Der Autor: Roman Dziergwa, 1956 in Ostrzeszów (Polen) geboren. In den Jahren 1975-1981 Studium der Fächer Außenhandel an der Akademie für Wirtschaftswissenschaften und Germanische Philologie an der Universität in Posen. 1989 Promotion, 1998 Habilitation. Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanische Philologie der Posener Universität. Veröffentlichungen zu Heinrich und Thomas Mann, Erich Maria Remarque sowie zu den Themenbereichen «Literaturverfilmungen» und «Freimaurerei und Literatur».
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Zum Pilsudski-Mythos in der deutschen Polenliteratur - Der polnische Staat und seine Politik in den Reisebüchern der deutschen Schriftsteller - Goebbels' Polen-Besuch und sein Warschauer Vortrag - Die Publizistik Hermann Rauschnings in Polen - Remarque und Politik - Antoni Slonimskis Kritik am nationalsozialistischen Machtsystem - Polnische Intellektuelle und die Gide-Feuchtwanger-Debatte - Riefenstahls Propagandafilme im polnischen Kulturkontext - Die deutsch-polnische Filmkooperation - Jan Kiepura und die politischen Hintergründe seiner deutschen Filmkarriere - Die polenfeindlichen Produktionen der deutschen Filmindustrie.
Aus dem Inhalt : Zum Pilsudski-Mythos in der deutschen Polenliteratur - Der polnische Staat und seine Politik in den Reisebüchern der deutschen Schriftsteller - Goebbels' Polen-Besuch und sein Warschauer Vortrag - Die Publizistik Hermann Rauschnings in Polen - Remarque und Politik - Antoni Slonimskis Kritik am nationalsozialistischen Machtsystem - Polnische Intellektuelle und die Gide-Feuchtwanger-Debatte - Riefenstahls Propagandafilme im polnischen Kulturkontext - Die deutsch-polnische Filmkooperation - Jan Kiepura und die politischen Hintergründe seiner deutschen Filmkarriere - Die polenfeindlichen Produktionen der deutschen Filmindustrie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826