In der römischen Republik wurde Politik kaum von Institutionen und Parteiungen, sondern von Einzelpersönlichkeiten formuliert und durchgesetzt. Der persönliche Ehrgeiz (ambitus) dieser Politiker, der von der Gesellschaft geradezu gefordert wurde, kollidierte permanent mit dem Gleichheitsstreben (invidia) der gesamten römischen Nobilität. Die Auswirkungen dieses Spannungsfeldes auf die römische Politik des 2. Jahrhunderts v.Chr. und die Rolle, die ambitus und invidia bei der Desintegration des republikanischen Gesellschaftssystems spielten, sind Thema dieser Arbeit.
In der römischen Republik wurde Politik kaum von Institutionen und Parteiungen, sondern von Einzelpersönlichkeiten formuliert und durchgesetzt. Der persönliche Ehrgeiz (ambitus) dieser Politiker, der von der Gesellschaft geradezu gefordert wurde, kollidierte permanent mit dem Gleichheitsstreben (invidia) der gesamten römischen Nobilität. Die Auswirkungen dieses Spannungsfeldes auf die römische Politik des 2. Jahrhunderts v.Chr. und die Rolle, die ambitus und invidia bei der Desintegration des republikanischen Gesellschaftssystems spielten, sind Thema dieser Arbeit.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 828
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Renate Stolle, geboren 1959, studierte zunächst Biologie. Nach ihrem Diplomabschluß 1983 begann sie 1984 das Studium der alten Geschichte, das sie 1991 mit dem Magister abschloß. Promotion 1997.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Herrschaftsausübung durch die römische Nobilität - Die Fixierung des mos maiorum - Beeinflussung politischer Entscheidungen durch ambitus und invidia - Desintegration des politischen Wertesystems und Reformunfähigkeit aus "persönlichen Motiven".
Aus dem Inhalt: Herrschaftsausübung durch die römische Nobilität - Die Fixierung des mos maiorum - Beeinflussung politischer Entscheidungen durch ambitus und invidia - Desintegration des politischen Wertesystems und Reformunfähigkeit aus "persönlichen Motiven".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826