Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 23,33 €
  • Broschiertes Buch

In der römischen Republik wurde Politik kaum von Institutionen und Parteiungen, sondern von Einzelpersönlichkeiten formuliert und durchgesetzt. Der persönliche Ehrgeiz (ambitus) dieser Politiker, der von der Gesellschaft geradezu gefordert wurde, kollidierte permanent mit dem Gleichheitsstreben (invidia) der gesamten römischen Nobilität. Die Auswirkungen dieses Spannungsfeldes auf die römische Politik des 2. Jahrhunderts v.Chr. und die Rolle, die ambitus und invidia bei der Desintegration des republikanischen Gesellschaftssystems spielten, sind Thema dieser Arbeit.

Produktbeschreibung
In der römischen Republik wurde Politik kaum von Institutionen und Parteiungen, sondern von Einzelpersönlichkeiten formuliert und durchgesetzt. Der persönliche Ehrgeiz (ambitus) dieser Politiker, der von der Gesellschaft geradezu gefordert wurde, kollidierte permanent mit dem Gleichheitsstreben (invidia) der gesamten römischen Nobilität. Die Auswirkungen dieses Spannungsfeldes auf die römische Politik des 2. Jahrhunderts v.Chr. und die Rolle, die ambitus und invidia bei der Desintegration des republikanischen Gesellschaftssystems spielten, sind Thema dieser Arbeit.
Autorenporträt
Die Autorin: Renate Stolle, geboren 1959, studierte zunächst Biologie. Nach ihrem Diplomabschluß 1983 begann sie 1984 das Studium der alten Geschichte, das sie 1991 mit dem Magister abschloß. Promotion 1997.