Das Thema Amnestie wird kontrovers diskutiert. Zum einen bewegen sich Amnestien auf nationaler wie auf internationaler Ebene in einem rechtlichten Vakuum und werden so vornehmlich zum Gegenstand der Politik. Zum anderen wird und wurde in den unterschiedlichsten politischen und historischen Kontexten amnestiert. Stets jedoch verweist die Amnestiedebatte in Staaten, die den Weg von der Diktatur zur Demokratie zurückgelegt haben, auf ein zentrales Problem: die Neubildung einer kulturellen und nationalen Identität. Die Autoren untersuchen u. a. die Wurzeln des Amnestieproblems im antiken Athen,…mehr
Das Thema Amnestie wird kontrovers diskutiert. Zum einen bewegen sich Amnestien auf nationaler wie auf internationaler Ebene in einem rechtlichten Vakuum und werden so vornehmlich zum Gegenstand der Politik. Zum anderen wird und wurde in den unterschiedlichsten politischen und historischen Kontexten amnestiert. Stets jedoch verweist die Amnestiedebatte in Staaten, die den Weg von der Diktatur zur Demokratie zurückgelegt haben, auf ein zentrales Problem: die Neubildung einer kulturellen und nationalen Identität. Die Autoren untersuchen u. a. die Wurzeln des Amnestieproblems im antiken Athen, die Amnestierungen in der frühen Bundesrepublik und die Arbeit der Wahrheitskommissionen in Lateinamerika und Südafrika.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Avishai Margalit ist emeritierter Professor für Philosophie an der Hebräischen Universität in Jerusalem und George F. Kennan Professor am Institute for Advanced Study in Princeton. Er lehrte unter anderem in Oxford, Harvard sowie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet. Avishai Margalit ist Mitbegründer der israelischen Friedensbewegung Peace Now. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet.
Inhaltsangabe
Smith, Gary: Ein normatives Niemandsland?. Zwischen Gerechtigkeit und Versöhnungspolitik in jungen Demokratien. Simon, Dieter: Verordnetes Vergessen. Goldstone, Richard, J.: Frieden und Gerechtigkeit-Ein unvereinbarer Gegensatz?. Günther, Klaus: Der strafrechtliche Schuldbegriff als Gegenstand einer Politik der Erinnerung in der Demokratie. Schwan, Gesine: Die Idee des Schlußstrichs-oder:Welches Erinnern und welches Vergessen tun der Demokratie gut?. Nippel, Wilfried: Bürgerkrieg und Amnestie:Athen 411-403. Frei, Norbert: Amnestiepolitik in den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Gebert, Konstanty: Wenn schlafende Augen lügen... Das Für und Wider der Öffnung der Geheimdienstakten. Roniger, Luis: _. Sznajder, Mario: Menschenrechtsverletzungen in Argentinien:Kollektives Erinnern und Vergessen nach der Redemokratisierung. Thomas, Kendall: Die Verfassung der Amnestie:Der Fall Südafrika. Margalit, Avishai: Gedenken, Vergessen, Vergeben.
Smith, Gary: Ein normatives Niemandsland?. Zwischen Gerechtigkeit und Versöhnungspolitik in jungen Demokratien. Simon, Dieter: Verordnetes Vergessen. Goldstone, Richard, J.: Frieden und Gerechtigkeit-Ein unvereinbarer Gegensatz?. Günther, Klaus: Der strafrechtliche Schuldbegriff als Gegenstand einer Politik der Erinnerung in der Demokratie. Schwan, Gesine: Die Idee des Schlußstrichs-oder:Welches Erinnern und welches Vergessen tun der Demokratie gut?. Nippel, Wilfried: Bürgerkrieg und Amnestie:Athen 411-403. Frei, Norbert: Amnestiepolitik in den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Gebert, Konstanty: Wenn schlafende Augen lügen... Das Für und Wider der Öffnung der Geheimdienstakten. Roniger, Luis: _. Sznajder, Mario: Menschenrechtsverletzungen in Argentinien:Kollektives Erinnern und Vergessen nach der Redemokratisierung. Thomas, Kendall: Die Verfassung der Amnestie:Der Fall Südafrika. Margalit, Avishai: Gedenken, Vergessen, Vergeben.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826