39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Geräuschmessungen dienten dazu, den äquivalenten Schalldruckpegel im Fahrzeuginneren in der Nähe des rechten Hörbereichs der Fahrer zu quantifizieren. Dazu wurde der Schallanalysator 2238 von Brüel & Kjaer verwendet, der die Messungen von LAeq, LAmax und LAmin umfasst. Die subjektiven Bewertungen bestanden aus einem Fragebogen mit Fragen zum Lärmempfinden bei einer Stichprobe von 200 Fahrern. Die Lärmbelastung wurde in 80 Fahrzeugen von vier verschiedenen Modellen bewertet: konventionelle Fahrzeuge, Kleinbusse, Minibusse und Gelenkbusse. Die aus den objektiven Messungen gewonnenen Daten…mehr

Produktbeschreibung
Die Geräuschmessungen dienten dazu, den äquivalenten Schalldruckpegel im Fahrzeuginneren in der Nähe des rechten Hörbereichs der Fahrer zu quantifizieren. Dazu wurde der Schallanalysator 2238 von Brüel & Kjaer verwendet, der die Messungen von LAeq, LAmax und LAmin umfasst. Die subjektiven Bewertungen bestanden aus einem Fragebogen mit Fragen zum Lärmempfinden bei einer Stichprobe von 200 Fahrern. Die Lärmbelastung wurde in 80 Fahrzeugen von vier verschiedenen Modellen bewertet: konventionelle Fahrzeuge, Kleinbusse, Minibusse und Gelenkbusse. Die aus den objektiven Messungen gewonnenen Daten wurden zur weiteren Analyse in die Software Protector 7825 von Brüel & Kjaer übertragen. Die Daten der subjektiven Bewertung wurden tabellarisch aufbereitet, um die Ergebnisse quantitativ darzustellen. Die Ergebnisse zeigten statistische Unterschiede hinsichtlich des Lärms zwischen den verschiedenen Busmodellen und zwischen Fahrzeugen mit unterschiedlicher Motoranordnung. Die Auswertung des Fragebogens ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen Fahrern, die mit verschiedenen Busmodellen arbeiteten, jedoch wurde bei 36 % der befragten Fahrer eine Lärmbelästigung festgestellt.
Autorenporträt
Bruno Sergio Portela hat einen Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaft der UNICENTRO (2005), einen Master-Abschluss in Maschinenbau der UFPR (2008) und einen Doktortitel in Sportwissenschaft der UFPR (2014). Paulo H. T. Zannin hat einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau von der UFSC (1985), einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der UFSC (1990) und einen Doktortitel in Akustik von der TUB (1996).