39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch "Analyse der Holzzerstörung bei fünf Waldbaumarten" leistet einen einfachen Beitrag zur Erforschung der Holzzerstörung. Das Werk besteht aus drei Kapiteln und befasst sich mit der Untersuchung der Holzzerstörung von frisch gefällten Stämmen der Arten Eucalyptus urophylla S.T Blake, Melia azedarach L., Lophantera lactescens Ducke, Pinus Elliottii Engelm und Inga marginata Willd, um das Vorkommen von xylophagen Organismen in Umgebungen mit unterschiedlichen ökologischen Merkmalen zu beleuchten. Außerdem wird der Einfluss der Verfallsprozesse auf die physikalischen und mechanischen…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch "Analyse der Holzzerstörung bei fünf Waldbaumarten" leistet einen einfachen Beitrag zur Erforschung der Holzzerstörung. Das Werk besteht aus drei Kapiteln und befasst sich mit der Untersuchung der Holzzerstörung von frisch gefällten Stämmen der Arten Eucalyptus urophylla S.T Blake, Melia azedarach L., Lophantera lactescens Ducke, Pinus Elliottii Engelm und Inga marginata Willd, um das Vorkommen von xylophagen Organismen in Umgebungen mit unterschiedlichen ökologischen Merkmalen zu beleuchten. Außerdem wird der Einfluss der Verfallsprozesse auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften dieser Hölzer bewertet. Abschließend wird die Widerstandsfähigkeit dieser Hölzer gegenüber dem Befall durch die Termite Coptotermes gestroi (Blattodea: Rhinotermitidae) untersucht, wobei auch die Merkmale der Testprotokolle diskutiert und eine für diesen Zweck besser geeignete Methodik vorgeschlagen werden. Somit richtet sich das Buch an Forscher, Studenten und alle, die ihr Wissen zu diesem Thema erweitern möchten.
Autorenporträt
Henrique Trevisan, geboren in Jaboticabal, SP, hat einen Abschluss in Forstwirtschaft (2003) und einen Master- und Doktortitel in Umwelt- und Forstwissenschaften der Bundesuniversität Rio de Janeiro, mit einem Doktorandenpraktikum an der Universität Porto, Portugal. Derzeit ist er Postdoktorand an der UFRRJ. Er forscht auf dem Gebiet der Forstentomologie und Holzzerstörung.