35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Anbau von Bohnen ist sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung als auch für den sozialen Charakter weltweit von Bedeutung. Er wird in den unterschiedlichsten Produktionssystemen und praktisch im gesamten brasilianischen Staatsgebiet angebaut. In vielen Regionen gilt er jedoch nach wie vor als Subsistenzkultur und wird von Familienbetrieben produziert. Unter den Produktionsfaktoren, die den Erfolg produktiver und qualitativ hochwertiger Kulturen am stärksten beeinflussen, ist der Wasserdefizit einer der gravierendsten. Die westliche Grenzregion von Rio Grande do Sul hat ein großes…mehr

Produktbeschreibung
Der Anbau von Bohnen ist sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung als auch für den sozialen Charakter weltweit von Bedeutung. Er wird in den unterschiedlichsten Produktionssystemen und praktisch im gesamten brasilianischen Staatsgebiet angebaut. In vielen Regionen gilt er jedoch nach wie vor als Subsistenzkultur und wird von Familienbetrieben produziert. Unter den Produktionsfaktoren, die den Erfolg produktiver und qualitativ hochwertiger Kulturen am stärksten beeinflussen, ist der Wasserdefizit einer der gravierendsten. Die westliche Grenzregion von Rio Grande do Sul hat ein großes Potenzial für den Anbau von Bohnen, wenn man die durchschnittliche Niederschlagsmenge in den Anbaumonaten berücksichtigt. Allerdings kann die ungleiche Verteilung der Niederschläge während der verschiedenen Wachstumsstadien der Kulturpflanzen zu Ernteeinbußen führen. Daher ist die Bewässerung neben anderen Produktionsfaktoren ein wichtiger Faktor für die Wasserversorgung in kritischen Zeiten, damit die Kulturpflanzen sich entwickeln und ihr maximales Produktionspotenzial erreichen können.
Autorenporträt
Agraringenieurin der Bundesuniversität Pampa und des Bundesinstituts für Bildung, Wissenschaft und Technologie Farroupilha (2015). Master in Agraringenieurwesen der Bundesuniversität Santa Maria (2016). Doktorandin des Postgraduiertenprogramms Agraringenieurwesen (PPGEA) an der Bundesuniversität Santa Maria, Rio Grande do Sul, Brasilien.