Der Einsatz von Photovoltaik (PV)-Systemen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie die Sonneneinstrahlung nutzen, die eine erneuerbare, an den meisten Orten verfügbare und umweltfreundliche Energiequelle darstellt. Trotz ihrer zahlreichen Vorteile haben PV-Anlagen zwei große Nachteile: einen geringen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und Energieverluste aufgrund von Schwankungen der meteorologischen Bedingungen. Aus diesem Grund spielen MPPT-Steuerungstechniken (Maximum Power Point Tracking) eine Schlüsselrolle bei der Nutzung der maximalen Energie, die von PV-Modulen eingefangen wird. Die Leistungscharakteristik einer Photovoltaikanlage ist nicht linear und ändert sich mit der Sonneneinstrahlung und der Temperatur der Zellen. Daher ist eine MPPT-Technik (Maximum Power Point Tracking) erforderlich, um die Spitzenleistung aus der Solaranlage zu entnehmen und die erzeugte Energie zu maximieren. Um die Maximum Power Point (MPP) Tracking-Methode zu analysieren und ihre Nachteile zu kennen, wurde ein neuer und einfacher Weg gefunden, den Maximum Power Point (MPP) zu verfolgen. In diesem Beitrag wird eine neuartige MPP-Tracking-Methode vorgestellt, mit der sich der maximale Leistungspunkt (MPP) auch dann exakt verfolgen lässt, wenn die Einstrahlung, die Last oder die Temperatur schwankt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno