43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei der Untersuchung von chemischen Clustern wurde festgestellt, dass diese chemischen Cluster chemischen Reihen folgen. Beispielsweise folgen die Hauptgruppenelemente der Reihe S=4n+q (wobei n der Anzahl der Skelettelemente in einer Clusterformel entspricht und q eine numerische Variable ist); die Übergangsmetalle folgen der Reihe S=14n+q, und die Lanthanoide/Aktinide folgen der Reihe S=28n+q. Später wurden die Skelettnummern der chemischen Elemente entdeckt, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Skelettnummern erwiesen sich als äußerst nützlich bei der Analyse und Kategorisierung von…mehr

Produktbeschreibung
Bei der Untersuchung von chemischen Clustern wurde festgestellt, dass diese chemischen Cluster chemischen Reihen folgen. Beispielsweise folgen die Hauptgruppenelemente der Reihe S=4n+q (wobei n der Anzahl der Skelettelemente in einer Clusterformel entspricht und q eine numerische Variable ist); die Übergangsmetalle folgen der Reihe S=14n+q, und die Lanthanoide/Aktinide folgen der Reihe S=28n+q. Später wurden die Skelettnummern der chemischen Elemente entdeckt, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Skelettnummern erwiesen sich als äußerst nützlich bei der Analyse und Kategorisierung von chemischen Clustern und ihren Elementen. Mit Hilfe der Skelettzahlen kann ein Cluster mit zwei oder mehr Skelettelementen in eine einzige Zahl zerlegt werden, die durch die Clusterzahl K angegeben wird, die die Gesamtzahl der chemischen Bindungen in einer Clusterformel angibt und aus der eine isomere Form des Clusters konstruiert werden kann. Darüber hinaus wurde eine wichtige Entdeckung gemacht, die durch K_=DzCy gegeben ist (wobei z + y = n, die Summe der Gerüstelemente in einer Clusterformel, ist).
Autorenporträt
Enos Masheija Rwantale Kiremire schloss 1970 sein Studium der Chemie an der University of East Africa, Makerere University College, Uganda, mit einem BSc(Hons)-Abschluss ab. Er hatte die Gelegenheit, kurz von einem inspirierenden, namhaften Gastchemiker, Prof. C.A. Coulson, unterrichtet zu werden. Später promovierte er an der Universität von New Brunswick, wo er im März 1977 seinen Abschluss machte.