- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Funktionen des menschlichen Körper sehen, lernen und verstehen. Mit Lernzielübersichten vor jedem Kapitel; Übungsfragen zur Selbstkontrolle, knapp 500 Abbildungen, Fachbegriffen im gesonderten Glossar, Pflege- und Krankheitslehreverweisen nach dem neuem Krankenpflegegesetz und vielem mehr was das Lernen und Verstehen erleichtert, vermittelt die 5. Auflage von Anatomie und Physiologie Auszubildenden in Pflegefachberufen und allen anderen Gesundheitsfachberufen die Grundlagen des Faches.
Die Abbildungen sind für die Unterrichtsgestaltung gesondert auf einer CD-ROM erhältlich. Das Lernen…mehr
Die Funktionen des menschlichen Körper sehen, lernen und verstehen. Mit Lernzielübersichten vor jedem Kapitel; Übungsfragen zur Selbstkontrolle, knapp 500 Abbildungen, Fachbegriffen im gesonderten Glossar, Pflege- und Krankheitslehreverweisen nach dem neuem Krankenpflegegesetz und vielem mehr was das Lernen und Verstehen erleichtert, vermittelt die 5. Auflage von Anatomie und Physiologie Auszubildenden in Pflegefachberufen und allen anderen Gesundheitsfachberufen die Grundlagen des Faches.
Die Abbildungen sind für die Unterrichtsgestaltung gesondert auf einer CD-ROM erhältlich. Das Lernen können wir Ihnen nicht abnehmen - das Verstehen jedoch entscheidend erleichtern!
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- Zytologie.- Histologie.- Bewegungsapparat.- Nervensystem.- Blut.- Herz-Kreislauf-System.- Immunologie.- Atmungssystem.- Verdauungssystem.- Harnsystem.- Endokrinologie.- Geschlechtsorgane und Fortpflanzung.- Haut und Anhangsorgane.- Temperaturregulation.- Sinnesorgane.- Altern.
Die Abbildungen sind für die Unterrichtsgestaltung gesondert auf einer CD-ROM erhältlich. Das Lernen können wir Ihnen nicht abnehmen - das Verstehen jedoch entscheidend erleichtern!
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- Zytologie.- Histologie.- Bewegungsapparat.- Nervensystem.- Blut.- Herz-Kreislauf-System.- Immunologie.- Atmungssystem.- Verdauungssystem.- Harnsystem.- Endokrinologie.- Geschlechtsorgane und Fortpflanzung.- Haut und Anhangsorgane.- Temperaturregulation.- Sinnesorgane.- Altern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Germany
- 5. überarbeitete und erweiterte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783540722670
- ISBN-10: 354072267X
- Artikelnr.: 22769723
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer Germany
- 5. überarbeitete und erweiterte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783540722670
- ISBN-10: 354072267X
- Artikelnr.: 22769723
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Udo M. Spornitz, Universität Basel
Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- Zytologie.- Histologie.- Bewegungsapparat.- Nervensystem.- Blut.- Herz-Kreislauf-System.- Immunologie.- Atmungssystem.- Verdauungssystem.- Harnsystem.- Endokrinologie.- Geschlechtsorgane und Fortpflanzung.- Haut und Anhangsorgane.- Temperaturregulation.- Sinnesorgane.
1 Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Physiologie.- 1.3 Leben.- 1.4 Materie.- 1.5 Zusammenfassung Grundbegriffe.- 2 Zytologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Methoden der Histologie und Zytologie.- 2.3 Zellbestandteile und Zellvorgange.- 2.4 Zusammenfassung Zytologie.- 3 Histologie.- 3.1 Überblick über die Gewebearten.- 3.2 Epithelgewebe.- 3.3 Binde- und Stützgewebe.- 3.4 Knorpelgewebe.- 3.5 Knochen.- 3.6 Muskelgewebe.- 3.7 Nervengewebe.- 3.8 Zusammenfassung Histologie.- 4 Bewegungsapparat.- 4.1 Knochen.- 4.2 Verbindungen von Skeletteilen (lunkturen).- 4.3 Bewegungshemmung.- 4.4 Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates.- 4.5 Einteilung der Muskulatur.- 4.6 Skelett.- 4.7 Muskulatur.- 5 Nervensystem.- 5.1 Einteilung.- 5.2 Entwicklung des Nervensystems.- 5.3 Nervenzellen.- 5.4 Neuroglia.- 5.5 Rückenmark.- 5.6 Himnerven.- 5.7 Gehim.- 5.8 Regulation wichtiger Funktionen.- 5.9 Reflexe.- 5.10 Regulation der Motorik.- 5.11 Schmerz.- 5.12 Limbisches System.- 5.13 Gedächtnis.- 5.14 Vegetatives Nervensystem.- 5.15 Elektroenzephalogramm (EEG).- 5.16 Schlaf.- 5.17 Zusammenfassung Nervensystem.- 6 Blot.- 6.1 Knochenmark.- 6.2 Erythrozyten (rote Blutkörperchen).- 6.3 Leukozyten (weiße Blutkörperchen).- 6.4 Thrombozyten.- 6.5 Stimulierende Faktoren der Blutbildung.- 6.6 Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).- 6.7 Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH).- 6.8 Blutgruppen.- 6.9 Blutplasma und seine Bestandteile.- 6.10 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 6.11 Säure-Basen-Haushalt.- 6.12 Blutstillung, Blutgerinnung, Fibrinolyse.- 6.13 Zusammenfassung Blut.- 7 Herz-Kreislauf-System.- 7.1 Herz (Cor).- 7.2 Blutgefäßsystern.- 7.3 Makroskopische Anatomie des Gefäßsysterns.- 7.4 Zusammenfassung Herz-Kreislauf.- 8 Immunologie.- 8.1 Abwehrzellen und Abwehrorgane.- 8.2Abwehrmechanismen.- 8.3 Überempfindlichkeitsreaktionen.- 8.4 Immunität.- 8.5 Immuntoleranz.- 8.6 Aids und HIV.- 8.7 Zusammenfassung Immunologie.- 9 Atmungsapparat.- 9.1 Respiratorischer Quotient.- 9.2 Formen der Atmung.- 9.3 Bestandteile des Atmungsapparates.- 9.4 Physiologie des Atmungsapparates.- 9.5 Hämoglobin.- 9.6 Atmungsregulation.- 9.7 Zusammenfassung Atmungsapparat.- 10 Verdauungsapparat.- 10.1 Organe des Verdauungsapparates.- 10.2 Nahrungsbestandteile.- 10.3 Enzymatischer Abbau der Nahrung.- 10.4 Resorption der Nahrung.- 10.5 Zusammenfassung Verdauungsapparat.- 11 Harnapparat.- 11.1 Anatomie der Niere.- 11.2 Anatomie der ableitenden Hamwege.- 11.4 Zusammenfassung Hamapparat.- 12 Endokrinologie.- 12.1 Regulation der Korperfunktionen.- 12.2 Endokrine Organe.- 12.3 Hormone.- 12.4 Hypothalarnus-Hypophysen- System.- 12.5 Schilddrüse (Glandula thyroidea).- 12.6 Nebenschilddrüse (Glandula parathyroidea).- 12.7 Nebennieren (Glandulae suprarenales).- 12.8 Endokrines Pankreas.- 12.9 Zirbeldriise (Corpus pineale, Epiphyse).- 12.10 Zusammenfassung Endokrinologie.- 13 Geschlech15apparat und Fortpflanzung.- 13.1 Geschlechtsmerkmale.- 13.2 Weibliche Geschlechtsorgane.- 13.3 Mannliche Geschlechtsorgane.- 13.4 Fortpflanzung.- 13.5 Zusammenfassung Geschlechtsapparat und Fortpflanzung.- 14 Haut und Anhangsorgane.- 14.1 Behaarte und unbehaarte Haut.- 14.2 Unterhaut (Subkutis).- 14.3 Altersveränderungen der Haut.- 14.4 Hautanhangsgebilde.- 14.5 Hautrezeptoren.- 14.6 Zusammenfassung Haut und Anhangsorgane.- 15 Temperaturregulation.- 15.1 Kem- und Schalentemperatur.- 15.2 Wärmebildung.- 15.3 Wärmeabgabe.- 15.4 Regulation der Korpertemperatur.- 15.5 Zusammenfassung Temperaturregulation.- 16 Sinnesorgane.- 16.1 Auge.- 16.2 Ohr.- 16.3 Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat).-16.4 Zusammenfassung Sinnesorgane.- Quellenverzeichnis.- Literatur.
Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- Zytologie.- Histologie.- Bewegungsapparat.- Nervensystem.- Blut.- Herz-Kreislauf-System.- Immunologie.- Atmungssystem.- Verdauungssystem.- Harnsystem.- Endokrinologie.- Geschlechtsorgane und Fortpflanzung.- Haut und Anhangsorgane.- Temperaturregulation.- Sinnesorgane.
1 Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Physiologie.- 1.3 Leben.- 1.4 Materie.- 1.5 Zusammenfassung Grundbegriffe.- 2 Zytologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Methoden der Histologie und Zytologie.- 2.3 Zellbestandteile und Zellvorgange.- 2.4 Zusammenfassung Zytologie.- 3 Histologie.- 3.1 Überblick über die Gewebearten.- 3.2 Epithelgewebe.- 3.3 Binde- und Stützgewebe.- 3.4 Knorpelgewebe.- 3.5 Knochen.- 3.6 Muskelgewebe.- 3.7 Nervengewebe.- 3.8 Zusammenfassung Histologie.- 4 Bewegungsapparat.- 4.1 Knochen.- 4.2 Verbindungen von Skeletteilen (lunkturen).- 4.3 Bewegungshemmung.- 4.4 Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates.- 4.5 Einteilung der Muskulatur.- 4.6 Skelett.- 4.7 Muskulatur.- 5 Nervensystem.- 5.1 Einteilung.- 5.2 Entwicklung des Nervensystems.- 5.3 Nervenzellen.- 5.4 Neuroglia.- 5.5 Rückenmark.- 5.6 Himnerven.- 5.7 Gehim.- 5.8 Regulation wichtiger Funktionen.- 5.9 Reflexe.- 5.10 Regulation der Motorik.- 5.11 Schmerz.- 5.12 Limbisches System.- 5.13 Gedächtnis.- 5.14 Vegetatives Nervensystem.- 5.15 Elektroenzephalogramm (EEG).- 5.16 Schlaf.- 5.17 Zusammenfassung Nervensystem.- 6 Blot.- 6.1 Knochenmark.- 6.2 Erythrozyten (rote Blutkörperchen).- 6.3 Leukozyten (weiße Blutkörperchen).- 6.4 Thrombozyten.- 6.5 Stimulierende Faktoren der Blutbildung.- 6.6 Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).- 6.7 Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH).- 6.8 Blutgruppen.- 6.9 Blutplasma und seine Bestandteile.- 6.10 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 6.11 Säure-Basen-Haushalt.- 6.12 Blutstillung, Blutgerinnung, Fibrinolyse.- 6.13 Zusammenfassung Blut.- 7 Herz-Kreislauf-System.- 7.1 Herz (Cor).- 7.2 Blutgefäßsystern.- 7.3 Makroskopische Anatomie des Gefäßsysterns.- 7.4 Zusammenfassung Herz-Kreislauf.- 8 Immunologie.- 8.1 Abwehrzellen und Abwehrorgane.- 8.2Abwehrmechanismen.- 8.3 Überempfindlichkeitsreaktionen.- 8.4 Immunität.- 8.5 Immuntoleranz.- 8.6 Aids und HIV.- 8.7 Zusammenfassung Immunologie.- 9 Atmungsapparat.- 9.1 Respiratorischer Quotient.- 9.2 Formen der Atmung.- 9.3 Bestandteile des Atmungsapparates.- 9.4 Physiologie des Atmungsapparates.- 9.5 Hämoglobin.- 9.6 Atmungsregulation.- 9.7 Zusammenfassung Atmungsapparat.- 10 Verdauungsapparat.- 10.1 Organe des Verdauungsapparates.- 10.2 Nahrungsbestandteile.- 10.3 Enzymatischer Abbau der Nahrung.- 10.4 Resorption der Nahrung.- 10.5 Zusammenfassung Verdauungsapparat.- 11 Harnapparat.- 11.1 Anatomie der Niere.- 11.2 Anatomie der ableitenden Hamwege.- 11.4 Zusammenfassung Hamapparat.- 12 Endokrinologie.- 12.1 Regulation der Korperfunktionen.- 12.2 Endokrine Organe.- 12.3 Hormone.- 12.4 Hypothalarnus-Hypophysen- System.- 12.5 Schilddrüse (Glandula thyroidea).- 12.6 Nebenschilddrüse (Glandula parathyroidea).- 12.7 Nebennieren (Glandulae suprarenales).- 12.8 Endokrines Pankreas.- 12.9 Zirbeldriise (Corpus pineale, Epiphyse).- 12.10 Zusammenfassung Endokrinologie.- 13 Geschlech15apparat und Fortpflanzung.- 13.1 Geschlechtsmerkmale.- 13.2 Weibliche Geschlechtsorgane.- 13.3 Mannliche Geschlechtsorgane.- 13.4 Fortpflanzung.- 13.5 Zusammenfassung Geschlechtsapparat und Fortpflanzung.- 14 Haut und Anhangsorgane.- 14.1 Behaarte und unbehaarte Haut.- 14.2 Unterhaut (Subkutis).- 14.3 Altersveränderungen der Haut.- 14.4 Hautanhangsgebilde.- 14.5 Hautrezeptoren.- 14.6 Zusammenfassung Haut und Anhangsorgane.- 15 Temperaturregulation.- 15.1 Kem- und Schalentemperatur.- 15.2 Wärmebildung.- 15.3 Wärmeabgabe.- 15.4 Regulation der Korpertemperatur.- 15.5 Zusammenfassung Temperaturregulation.- 16 Sinnesorgane.- 16.1 Auge.- 16.2 Ohr.- 16.3 Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat).-16.4 Zusammenfassung Sinnesorgane.- Quellenverzeichnis.- Literatur.