Was sind vorteilhafte Startbedingungen bei europäischen kooperativen F&E-Projekten ("Anbahnungserfolg"), und wie wirken sich diese auf den Projekterfolg aus? In einer Bestandsaufnahme von elf empirischen Studien, die zusammen über 1000 Projekte analysieren, werden die zentralen Startbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen identifiziert. Wie diese Startbedingungen den Anbahnungs- sowie den späteren Projekterfolg beeinflussen, beschreibt ein theoretisch abgeleitetes Modell. In einer breit angelegten Untersuchung, die 339 ESPRIT-Partner aus zehn Ländern zu 193 ESPRIT-Projekten erhebt, wird dieses…mehr
Was sind vorteilhafte Startbedingungen bei europäischen kooperativen F&E-Projekten ("Anbahnungserfolg"), und wie wirken sich diese auf den Projekterfolg aus? In einer Bestandsaufnahme von elf empirischen Studien, die zusammen über 1000 Projekte analysieren, werden die zentralen Startbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen identifiziert. Wie diese Startbedingungen den Anbahnungs- sowie den späteren Projekterfolg beeinflussen, beschreibt ein theoretisch abgeleitetes Modell. In einer breit angelegten Untersuchung, die 339 ESPRIT-Partner aus zehn Ländern zu 193 ESPRIT-Projekten erhebt, wird dieses Modell unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Auf dieser Basis werden fundierte Empfehlungen für die Gestaltung von europäischen kooperativen F&E-Projekten und insbesondere von ESPRIT-Projekten formuliert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Alexandre Saad studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) und war danach am Forschungszentrum Informatik (FZI) für den Aufbau einer Beratungsstelle für ESPRIT-Projekte verantwortlich. Zugleich leitete er am Institut für angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung ein Forschungsprojekt über die Anbahnung und den Erfolg von europäischen kooperativen F&E-Projekten im Bereich der Informationstechnologien.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Überblick über Erfolgsvoraussetzungen u.a. von ESPRIT-, BRITE/EURAM- und EUREKA-Projekten - Konsortialvertrauen und -verbundenheit als Konzepte des Sozialfits der Projektpartner - Zielklarheit und -konflikte als Konzepte des Zielfits der Projektpartner - Komplementarität und Kompetenz als Konzepte des Ressourcenfits der Projektpartner - Effektivität, Effizienz, Zusammenarbeits- und Lernerfolg als Kriterien des Projekterfolges - Empirische Deskription von ESPRIT-Projekten sowie deren Anbahnung und Partner - Multivariate Analysen und Interpretationen zum Anbahnungs- und Projekterfolgsmodell - Projektdauer und Partneranzahl als Einflußgrößen für die Kausalität Anbahnungs-/Projekterfolg.
Aus dem Inhalt: Überblick über Erfolgsvoraussetzungen u.a. von ESPRIT-, BRITE/EURAM- und EUREKA-Projekten - Konsortialvertrauen und -verbundenheit als Konzepte des Sozialfits der Projektpartner - Zielklarheit und -konflikte als Konzepte des Zielfits der Projektpartner - Komplementarität und Kompetenz als Konzepte des Ressourcenfits der Projektpartner - Effektivität, Effizienz, Zusammenarbeits- und Lernerfolg als Kriterien des Projekterfolges - Empirische Deskription von ESPRIT-Projekten sowie deren Anbahnung und Partner - Multivariate Analysen und Interpretationen zum Anbahnungs- und Projekterfolgsmodell - Projektdauer und Partneranzahl als Einflußgrößen für die Kausalität Anbahnungs-/Projekterfolg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826