23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Portugal stammen die meisten der vermarkteten Kakibäume von verstreut oder am Rande des Landes stehenden Bäumen und sind von geringem wirtschaftlichen Interesse. Allerdings gibt es derzeit einige gut geführte, bewässerte und sehr produktive Obstgärten, vor allem in der Region Algarve. Die Erzeuger an der Algarve beabsichtigen, in den ausländischen Markt zu investieren, und die regionale Landwirtschaftsdirektion der Algarve möchte die Hektarzahl der Kakibäume in der Region erhöhen. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften der Sorten "Fuyu", "O'Gosho", "Coroa de Rei". Faufau" und 'Rojo…mehr

Produktbeschreibung
In Portugal stammen die meisten der vermarkteten Kakibäume von verstreut oder am Rande des Landes stehenden Bäumen und sind von geringem wirtschaftlichen Interesse. Allerdings gibt es derzeit einige gut geführte, bewässerte und sehr produktive Obstgärten, vor allem in der Region Algarve. Die Erzeuger an der Algarve beabsichtigen, in den ausländischen Markt zu investieren, und die regionale Landwirtschaftsdirektion der Algarve möchte die Hektarzahl der Kakibäume in der Region erhöhen. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften der Sorten "Fuyu", "O'Gosho", "Coroa de Rei". Faufau" und 'Rojo Brilhante', die Anbautechniken, die häufigsten Schädlinge und Krankheiten, die physiologischen Unfälle und die Zeitpunkte des Auftretens der phänologischen Phasen in der Region Baixo Alentejo werden beschrieben. Außerdem werden die wichtigsten Aspekte der Ernte, der forcierten Reifung und der Konservierung genannt. Diese Arbeit soll den Landwirten helfen, die sich für den Anbau dieser Kultur interessieren, und kann auch als Handbuch für Studenten der Agronomie im Bereich des Obstbaus dienen.
Autorenporträt
Mariana Augusta Casadinho Parrinha Duarte Regato hat am Instituto Superior de Agronomia in Agronomietechnik promoviert. Sie ist Koordinatorin des Masterstudiengangs in Agronomie und des Gartenbauzentrums an der Escola Superior Agrária de Beja (ESAB). Sie hat verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Landwirtschaft koordiniert und daran teilgenommen.