23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das virtuelle Screening ist zu einem integralen Bestandteil des Arzneimittelentdeckungsprozesses geworden. Durch die beiden Hauptströmungen des VS, ligandenbasiert und strukturbasiert, konnten verschiedene interessante neue Gerüstsubstanzen definiert werden. In diesem Forschungsbereich wurden viele interessante Detailstudien durchgeführt. Es wurde eine vergleichende computergestützte Studie zur Generierung von Pharmakophormodellen durchgeführt, in der die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden aufgezeigt wurden. Außerdem wurde ein Vergleich zwischen den beiden Hauptströmungen angestellt,…mehr

Produktbeschreibung
Das virtuelle Screening ist zu einem integralen Bestandteil des Arzneimittelentdeckungsprozesses geworden. Durch die beiden Hauptströmungen des VS, ligandenbasiert und strukturbasiert, konnten verschiedene interessante neue Gerüstsubstanzen definiert werden. In diesem Forschungsbereich wurden viele interessante Detailstudien durchgeführt. Es wurde eine vergleichende computergestützte Studie zur Generierung von Pharmakophormodellen durchgeführt, in der die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden aufgezeigt wurden. Außerdem wurde ein Vergleich zwischen den beiden Hauptströmungen angestellt, wobei CDK-2 als repräsentatives Beispiel verwendet und das akzeptabelste Pharmakophormodell ermittelt wurde. Es wurde eine vielversprechende Verknüpfung zwischen den direkten (Liganden-Docking) und den indirekten (Pharmakophor-Modell) Methoden zur Identifizierung des erfolgreichen Gerüsts erforscht. Dieser Verknüpfungsansatz unter Verwendung der Pharmakophor-Postfilterung zielt darauf ab, die Trefferquote zu erhöhen und gleichzeitig den Zeitaufwand für den VS-Prozess zu minimieren. Darüber hinaus wurden verschiedene Programme, die den direkten Liganden-Docking-Ansatz handhaben, mit einem Mapping ihres Algorithmus erwähnt.
Autorenporträt
Heba Elzahabi é professora associada na Faculdade de Farmácia da Universidade Al-Azhar. A sua investigação centrou-se na procura de novos agentes anticancerígenos e antivirais. Atualmente, trabalha no domínio dos organometálicos, para investigar o efeito da quelação de metais na bioatividade dos ligandos orgânicos, com o manuseamento de análises térmicas completas de compostos organometálicos.