35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Automobilsektor ist in der brasilianischen Industrielandschaft von großer Bedeutung, da er eine bedeutende Kette von Zulieferern, Händlern, Werkstätten, Werbeagenturen und Versicherern auf dem heimischen Markt umfasst und zu den fünf größten der Welt gehört, die Arbeitsplätze schaffen und dem Land Entwicklung bringen. In diesem Zusammenhang wird in dieser Studie die Methode des bereinigten Gegenwartswerts (APV) angewandt, um den Cashflow eines Automobilunternehmens zu analysieren, das sich vor kurzem in Brasilien niedergelassen hat und die im Rahmen des Programms Inovar-Auto…mehr

Produktbeschreibung
Der Automobilsektor ist in der brasilianischen Industrielandschaft von großer Bedeutung, da er eine bedeutende Kette von Zulieferern, Händlern, Werkstätten, Werbeagenturen und Versicherern auf dem heimischen Markt umfasst und zu den fünf größten der Welt gehört, die Arbeitsplätze schaffen und dem Land Entwicklung bringen. In diesem Zusammenhang wird in dieser Studie die Methode des bereinigten Gegenwartswerts (APV) angewandt, um den Cashflow eines Automobilunternehmens zu analysieren, das sich vor kurzem in Brasilien niedergelassen hat und die im Rahmen des Programms Inovar-Auto vorgeschlagenen staatlichen Anreize in Anspruch nehmen möchte. Die durchgeführte Arbeit bewertet den aktuellen Cashflow des Automobilherstellers auf stochastische Weise, indem Variablen wie Preis, Nachfrage und Zinssatz mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsverteilungen modelliert und mit Hilfe der Crystal Ball Software, einem Microsoft Excel Add-in, verschiedene Szenarien mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation erstellt werden.
Autorenporträt
Maschinenbauingenieur von Unesp-Guaratinguetá, Brasilien. Er nahm an wissenschaftlichen Initiativprojekten teil, die sich auf Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung und mechanische Konstruktion konzentrierten. Er nahm an einem Austausch an der Technischen Universität Braunschweig, Deutschland, im Rahmen des Programms "Wissenschaft ohne Grenzen" teil. Er absolvierte Praktika im Thermoelektrischen Werk von Petrobras und bei Volkswagen.