35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zuverlässige Informationen und fundierte Bewertungsmethoden über das Ökosystem ermöglichen die Identifizierung von Indikatorarten, um Veränderungen im Ökosystem vorherzusagen. Informationen über ein bestimmtes Ökosystem können sowohl mit bodengestützten als auch mit Fernerkundungsmethoden gesammelt werden. Zu den bodengestützten Methoden der Datenerfassung gehören Feldbeobachtungen und die Erhebung von Daten vor Ort, während die Datenerfassung mittels Fernerkundung auf der Verwendung von Bilddaten basiert, die von Sensoren unterschiedlicher Art erfasst werden. Die Fernerkundungstechnologie…mehr

Produktbeschreibung
Zuverlässige Informationen und fundierte Bewertungsmethoden über das Ökosystem ermöglichen die Identifizierung von Indikatorarten, um Veränderungen im Ökosystem vorherzusagen. Informationen über ein bestimmtes Ökosystem können sowohl mit bodengestützten als auch mit Fernerkundungsmethoden gesammelt werden. Zu den bodengestützten Methoden der Datenerfassung gehören Feldbeobachtungen und die Erhebung von Daten vor Ort, während die Datenerfassung mittels Fernerkundung auf der Verwendung von Bilddaten basiert, die von Sensoren unterschiedlicher Art erfasst werden. Die Fernerkundungstechnologie wird zur Erfassung von Daten an unzugänglichen Orten eingesetzt. Dies liegt daran, dass die Fernerkundung die Erfassung von Daten über das Gebiet aus der Ferne ohne direkten Kontakt mit dem untersuchten Objekt ermöglicht. Derzeit besteht Bedarf an fortschrittlichen Technologien in verschiedenen Bereichen wie Ökosystemmanagement, Bestandsaufnahmen und Bewertung der biologischen Vielfalt, Umweltüberwachung und Analyse der Eignung von Lebensräumen für Arten. Diese Technologien sollten auf physikalischen Parametern des Ökosystems und den sozioökonomischen Gegebenheiten der Gemeinschaft basieren. Daher wird die Fernerkundung eingesetzt, um den Zustand des Ökosystems im Allgemeinen durch Überwachung der Dynamik der Erdoberfläche zu bewerten.
Autorenporträt
Dessalegn Ejigu est professeur adjoint en écologie animale et zoologie systématique au département de biologie de l'université de Bahir Dar, en Éthiopie. Il est titulaire d'une licence en biologie (1992), d'une maîtrise en zoologie écologique et systématique (2004) et d'un doctorat en zoologie écologique et systématique (2013) de l'université d'Addis-Abeba, en Éthiopie.