Der vorliegende Band befasst sich mit einem in Europa bislang meist außer Acht gelassenen gesellschaftlichen Gebiet, dem so genannten Dritten Sektor. Es handelt sich dabei zumeist um Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse am Rande der Industriegesellschaft. Der Band will aufzeigen, wie dieses soziale und hochsensible Umfeld in akzeptabler Weise gestaltet werden kann. Die Besonderheit des Dritten Sektors liegt in der Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit sowie der Integration sozialer und ökonomischer Ziele. Dieser von den Non-Profit-Organisationen erwirtschaftete "soziale Mehrwert" wird…mehr
Der vorliegende Band befasst sich mit einem in Europa bislang meist außer Acht gelassenen gesellschaftlichen Gebiet, dem so genannten Dritten Sektor. Es handelt sich dabei zumeist um Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse am Rande der Industriegesellschaft. Der Band will aufzeigen, wie dieses soziale und hochsensible Umfeld in akzeptabler Weise gestaltet werden kann. Die Besonderheit des Dritten Sektors liegt in der Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit sowie der Integration sozialer und ökonomischer Ziele. Dieser von den Non-Profit-Organisationen erwirtschaftete "soziale Mehrwert" wird in Zeiten des Wandels der Arbeitsgesellschaft zunehmend wichtiger. Gleichzeitig führen die neuen Anforderungen zu einem Wandel im Dritten Sektor selbst. Wie kann dieser Wandel konkret unterstützt werden? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Welche innovativen Beispiele stärken den Dritten Sektor in Europa? Welche Formen der Vernetzung und Kooperation brauchen Non-Profit-Organisationen?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis Sandra KotlengaDer Dritte Sektor im europäischen Kontext. Zentrale Fragestellungen vor dem Hintergrund einer lokalen Untersuchung ARBEIT(EN) IM DRITTEN SEKTOR - BESTANDSAUFNAHMEThomas WexFacetten von Arbeit und Beschäftigung im Dritten Sektor Eckard PrillerDie Beschäftigungswirkungen des Dritten Sektors in europäischer Perspektive Dietmar Dathe, Ernst KistlerArbeit(en) im Dritten Sektor Birgit TrukeschitzTypisch atypisch? Beschäftigungsverhältnisse im Dritten Sektor Chris LangeFrauen als Beschäftigte in Wohlfahrtsverbänden DRITTER SEKTOR UND ARBEITSGESELLSCHAFT - POTENZIALE, KONFLIKTLINIEN, WEICHENSTELLUNGEN Ingo Bode, Adalbert Evers, Andreas D. SchulzWie weiter? Die nicht abgeschlossene Geschichte der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaften in Deutschland Volker Eick, Britta Grell, Margit MayerNon-Profit-Organisationen in der lokalen Beschäftigungspolitik. Erfahrungen aus Los Angeles und Berlin Ruth SimsaBeschäftigung im Dritten Sektor. Besonderheiten und zivilgesellschaftliche Funktionen Ulrike SchuhmacherKombinationen von bürgerschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit. Zur Rolle freiwilliger Tätigkeiten in der Krise der Arbeitsgesellschaft DER DRITTE SEKTOR IN INTERNATIONALER PERSPEKTIVE - AKTEURE UND RAHMENBEDINGUNGEN ZWISCHEN STAAT, MARKT UND ZIVILGESELLSCHAFTJürgen KluteMemorandum zum Dritten Sektor. Vor dem Hintergrund der Neugestaltung der "Dienstleistungen von allgemeinem Interesse" Bettina Roß Modellbausteine zur Förderung des Dritten Sektors aus lokaler Perspektive. Ergebnisse des Projekts "Instrument & Effects" Marilyn TaylorDer Dritte Sektor und der Dritte Weg. Erfahrungen aus Großbritannien Yohanan Stryjan Zentrale Förderung und lokale Eingebundenheit im Gleichgewicht. Das schwedische System für die Entwicklung von Genossenschaften Carlo Borzaga, Monica LossSozialkooperativen in Italien Nilda BullainDie Prozentgesetze als Instrumente zur Stärkung des Dritten Sektors Eva HambachFreiwilligenarbeit. Gesellschaftliche Funktionen, Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen AUSBLICK - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN INTERNATIONALEN LERNENSMike AikenDer Dritte Sektor im Übergang: Kontextübergreifendes Lernen. Einige Überlegungen aus Großbritannien HerausgeberInnen und AutorInnen
Inhaltsverzeichnis Sandra KotlengaDer Dritte Sektor im europäischen Kontext. Zentrale Fragestellungen vor dem Hintergrund einer lokalen Untersuchung ARBEIT(EN) IM DRITTEN SEKTOR - BESTANDSAUFNAHMEThomas WexFacetten von Arbeit und Beschäftigung im Dritten Sektor Eckard PrillerDie Beschäftigungswirkungen des Dritten Sektors in europäischer Perspektive Dietmar Dathe, Ernst KistlerArbeit(en) im Dritten Sektor Birgit TrukeschitzTypisch atypisch? Beschäftigungsverhältnisse im Dritten Sektor Chris LangeFrauen als Beschäftigte in Wohlfahrtsverbänden DRITTER SEKTOR UND ARBEITSGESELLSCHAFT - POTENZIALE, KONFLIKTLINIEN, WEICHENSTELLUNGEN Ingo Bode, Adalbert Evers, Andreas D. SchulzWie weiter? Die nicht abgeschlossene Geschichte der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaften in Deutschland Volker Eick, Britta Grell, Margit MayerNon-Profit-Organisationen in der lokalen Beschäftigungspolitik. Erfahrungen aus Los Angeles und Berlin Ruth SimsaBeschäftigung im Dritten Sektor. Besonderheiten und zivilgesellschaftliche Funktionen Ulrike SchuhmacherKombinationen von bürgerschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit. Zur Rolle freiwilliger Tätigkeiten in der Krise der Arbeitsgesellschaft DER DRITTE SEKTOR IN INTERNATIONALER PERSPEKTIVE - AKTEURE UND RAHMENBEDINGUNGEN ZWISCHEN STAAT, MARKT UND ZIVILGESELLSCHAFTJürgen KluteMemorandum zum Dritten Sektor. Vor dem Hintergrund der Neugestaltung der "Dienstleistungen von allgemeinem Interesse" Bettina Roß Modellbausteine zur Förderung des Dritten Sektors aus lokaler Perspektive. Ergebnisse des Projekts "Instrument & Effects" Marilyn TaylorDer Dritte Sektor und der Dritte Weg. Erfahrungen aus Großbritannien Yohanan Stryjan Zentrale Förderung und lokale Eingebundenheit im Gleichgewicht. Das schwedische System für die Entwicklung von Genossenschaften Carlo Borzaga, Monica LossSozialkooperativen in Italien Nilda BullainDie Prozentgesetze als Instrumente zur Stärkung des Dritten Sektors Eva HambachFreiwilligenarbeit. Gesellschaftliche Funktionen, Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen AUSBLICK - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN INTERNATIONALEN LERNENSMike AikenDer Dritte Sektor im Übergang: Kontextübergreifendes Lernen. Einige Überlegungen aus Großbritannien HerausgeberInnen und AutorInnen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826