Michael Wobbermin
Arbeitsbuch Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse
Aufgaben und Lösungen mit SAP R/3-Anwendungen
Michael Wobbermin
Arbeitsbuch Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse
Aufgaben und Lösungen mit SAP R/3-Anwendungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Grundlagenwissen und Anwendungs Know-how für SAP R/3. Mit zahlreichen Fallstudien und Übungsaufgaben - ideal für das Selbststudium.
Ein konsequent praxisorientiertes Arbeitsbuch zum selbstständigen Erarbeiten und Wiederholen des Prüfungsstoffs. Das Spektrum der Aufgaben und Fallstudien reicht von den Grundlagen, der Technik und Organisation des Rechnungswesens über die Verbuchung laufender Geschäftvorfälle und den Jahresabschluss nach HGB bis hin zur Bilanzanalyse. Ein ausführliches Kapitel zeigt, wie das erlernte Wissen in der täglichen Arbeit mit der in den Unternehmen weit verbreiteten Standardsoftware SAPR/3 verwendet werden kann.…mehr
Grundlagenwissen und Anwendungs Know-how für SAP R/3. Mit zahlreichen Fallstudien und Übungsaufgaben - ideal für das Selbststudium.
Ein konsequent praxisorientiertes Arbeitsbuch zum selbstständigen Erarbeiten und Wiederholen des Prüfungsstoffs. Das Spektrum der Aufgaben und Fallstudien reicht von den Grundlagen, der Technik und Organisation des Rechnungswesens über die Verbuchung laufender Geschäftvorfälle und den Jahresabschluss nach HGB bis hin zur Bilanzanalyse. Ein ausführliches Kapitel zeigt, wie das erlernte Wissen in der täglichen Arbeit mit der in den Unternehmen weit verbreiteten Standardsoftware SAPR/3 verwendet werden kann.
Ein konsequent praxisorientiertes Arbeitsbuch zum selbstständigen Erarbeiten und Wiederholen des Prüfungsstoffs. Das Spektrum der Aufgaben und Fallstudien reicht von den Grundlagen, der Technik und Organisation des Rechnungswesens über die Verbuchung laufender Geschäftvorfälle und den Jahresabschluss nach HGB bis hin zur Bilanzanalyse. Ein ausführliches Kapitel zeigt, wie das erlernte Wissen in der täglichen Arbeit mit der in den Unternehmen weit verbreiteten Standardsoftware SAPR/3 verwendet werden kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- Praxisnahes Wirtschaftsstudium
- Verlag: Schäffer-Poeschel
- 2000.
- Seitenzahl: 175
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783791017426
- ISBN-10: 379101742X
- Artikelnr.: 08821578
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Praxisnahes Wirtschaftsstudium
- Verlag: Schäffer-Poeschel
- 2000.
- Seitenzahl: 175
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783791017426
- ISBN-10: 379101742X
- Artikelnr.: 08821578
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Michael Wobbermin lehrt seit 1996 an der Hochschule Reutlingen Rechnungswesen und Softwareentwicklung. Nach der Promotion an der Universität Tübingen war er 15 Jahre in namhaften Unternehmen der Automobilindustrie Baden-Württembergs als Führungskraft in den Bereichen Investor Relations und Bilanzierung tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Stuttgart, der Exportakademie Baden-Württemberg und der Internet Business School Educatis in Altdorf, Schweiz. An der IHK Stuttgart ist er ehrenamtliches Mitglied der Prüfungskommission Bilanzbuchhaltung International. Im Bundesfachausschuss des DIHK wirkt er an der bundeseinheitlichen Aufgabenerstellung im Fach Abschlüsse nach internationalen Standards mit. Seine Forschungsschwerpunkte sind die nationale und internationale Bilanzierung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Grundlagen des Rechnungswesens 1
1.1 Erfassung des Werteflusses im Unternehmen 1
1.2 Kriterien für "Geschäftsfälle" im Unternehmen 2
1.3 Unterschied Rechnungswesen - Controlling 3
1.4 Einrichtung einer Investor Relations-Abteilung in der Speedy GmbH 5
1.5 Instrumente der Finanzbuchhaltung 6
1.6 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht 7
1.7 Publizitäts-, Prüfungspflichten und Sanktionsvorschriften 8
1.8 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 11
2 Durchführung einer "Bilanzkampagne" 12
2.1 Milestones einer "Bilanzkampagne" 12
2.2 Inventur 13
2.3 Inventar 15
2.4 Jahresabschluss und Lagebericht 17
2.5 Geschäftsbericht der Speedy GmbH 20
2.6 Bilanzpressekonferenz, Finanzanalystentreffen, Hauptversammlung 23
2.7 Aktiengattungen 25
2.8 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 28
3 Technik und Organisation der Buchhaltung 31
3.1 Erfolgsneutrale Buchungen auf Bestandskonten 31
3.2 Erfolgswirksame Buchungen von Aufwendungen und Erträgen 36
3.3 Acht Grundregeln der doppelten Buchführung 43
3.4 Abschreibungen und Privatentnahmen / Privateinlagen 44
3.5 Kontenrahmen 46
3.6 Gewinn- und Verlustrechnung als Gesamtkosten- oder
Umsatzkostenverfahren 47
4 Wesentliche laufende Geschäftsfälle und Jahresabschluss 50
4.1 Umsatzsteuer 50
4.2 Mitbuchkontentechnik bei Debitoren und Kreditoren in SAP R/3 54
4.3 Lieferanten- und Kundenbuchungen 56
4.4 Buchung von Bestandsveränderungen 60
4.5 An- und Verkauf von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren 62
4.6 Personalbuchungen 64
4.7 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen 65
4.8 Abschreibungen auf "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (GWG) 66
4.9 Überblick zu Abgrenzungen im Jahresabschluss 68
4.10 Rechnungsabgrenzungen 69
4.11 Risikoabgrenzungen durch Rückstellungen 74
4.12 Latente Steuern 76
4.13 Ausgewählte Bewertungsmaßnahmen 79
4.14 Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 84
4.15 Wichtige Unterschiede zwischen deutscher und US-amerikanischer
Rechnungslegung 85
5 Auswertung des Jahresabschlusses 03 der Speedy GmbH anhand
von Kennzahlen 90
5.1 Bilanzanalyse 90
5.2 Erfolgsanalyse 96
6 SAP R/3-Anwendungen im Rechnungswesen der Speedy GmbH 102
6.1 SAP und die Standardsoftware R/3 102
6.2 Grundlegende Handhabung des R/3-Systems 104
6.3 Der "Schlüssel" zu R/3: Einführungsleitfaden 109
6.4 "Globale Einstellungen": Länder, Währungen, Kalender 111
6.5 "Customizing" der Unternehmensstruktur der Speedy GmbH 115
6.6 "Customizing" des Finanzwesens der Speedy GmbH 117
6.7 Stammdaten von Sachkonten anlegen 131
6.8 Hinweise für einen schnellen Einsatz von R/3 138
6.9 Buchung von Anfangsbeständen in einer Eröffnungsbilanz 140
6.10 Weitere Sachkontenbuchungen 142
6.11 Stammdaten von Debitoren und Kreditoren anlegen 146
6.12 Debitoren- und Kreditorenrechnungen erstellen 151
6.13 Debitoren- und Kreditorenrechnungen mit Skonti bezahlen 153
6.14 Report Jahresabschluss mit der Bilanz-/GuV-Struktur "IKR" 158
Klausur "Externes Rechnungswesen" 161
T-Konten-Blatt 163
Literaturverzeichnis 165
Stichwortverzeichnis 167
Industriekontenrahmen 172
(c) 2000 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Grundlagen des Rechnungswesens 1
1.1 Erfassung des Werteflusses im Unternehmen 1
1.2 Kriterien für "Geschäftsfälle" im Unternehmen 2
1.3 Unterschied Rechnungswesen - Controlling 3
1.4 Einrichtung einer Investor Relations-Abteilung in der Speedy GmbH 5
1.5 Instrumente der Finanzbuchhaltung 6
1.6 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht 7
1.7 Publizitäts-, Prüfungspflichten und Sanktionsvorschriften 8
1.8 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 11
2 Durchführung einer "Bilanzkampagne" 12
2.1 Milestones einer "Bilanzkampagne" 12
2.2 Inventur 13
2.3 Inventar 15
2.4 Jahresabschluss und Lagebericht 17
2.5 Geschäftsbericht der Speedy GmbH 20
2.6 Bilanzpressekonferenz, Finanzanalystentreffen, Hauptversammlung 23
2.7 Aktiengattungen 25
2.8 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 28
3 Technik und Organisation der Buchhaltung 31
3.1 Erfolgsneutrale Buchungen auf Bestandskonten 31
3.2 Erfolgswirksame Buchungen von Aufwendungen und Erträgen 36
3.3 Acht Grundregeln der doppelten Buchführung 43
3.4 Abschreibungen und Privatentnahmen / Privateinlagen 44
3.5 Kontenrahmen 46
3.6 Gewinn- und Verlustrechnung als Gesamtkosten- oder
Umsatzkostenverfahren 47
4 Wesentliche laufende Geschäftsfälle und Jahresabschluss 50
4.1 Umsatzsteuer 50
4.2 Mitbuchkontentechnik bei Debitoren und Kreditoren in SAP R/3 54
4.3 Lieferanten- und Kundenbuchungen 56
4.4 Buchung von Bestandsveränderungen 60
4.5 An- und Verkauf von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren 62
4.6 Personalbuchungen 64
4.7 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen 65
4.8 Abschreibungen auf "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (GWG) 66
4.9 Überblick zu Abgrenzungen im Jahresabschluss 68
4.10 Rechnungsabgrenzungen 69
4.11 Risikoabgrenzungen durch Rückstellungen 74
4.12 Latente Steuern 76
4.13 Ausgewählte Bewertungsmaßnahmen 79
4.14 Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 84
4.15 Wichtige Unterschiede zwischen deutscher und US-amerikanischer
Rechnungslegung 85
5 Auswertung des Jahresabschlusses 03 der Speedy GmbH anhand
von Kennzahlen 90
5.1 Bilanzanalyse 90
5.2 Erfolgsanalyse 96
6 SAP R/3-Anwendungen im Rechnungswesen der Speedy GmbH 102
6.1 SAP und die Standardsoftware R/3 102
6.2 Grundlegende Handhabung des R/3-Systems 104
6.3 Der "Schlüssel" zu R/3: Einführungsleitfaden 109
6.4 "Globale Einstellungen": Länder, Währungen, Kalender 111
6.5 "Customizing" der Unternehmensstruktur der Speedy GmbH 115
6.6 "Customizing" des Finanzwesens der Speedy GmbH 117
6.7 Stammdaten von Sachkonten anlegen 131
6.8 Hinweise für einen schnellen Einsatz von R/3 138
6.9 Buchung von Anfangsbeständen in einer Eröffnungsbilanz 140
6.10 Weitere Sachkontenbuchungen 142
6.11 Stammdaten von Debitoren und Kreditoren anlegen 146
6.12 Debitoren- und Kreditorenrechnungen erstellen 151
6.13 Debitoren- und Kreditorenrechnungen mit Skonti bezahlen 153
6.14 Report Jahresabschluss mit der Bilanz-/GuV-Struktur "IKR" 158
Klausur "Externes Rechnungswesen" 161
T-Konten-Blatt 163
Literaturverzeichnis 165
Stichwortverzeichnis 167
Industriekontenrahmen 172
(c) 2000 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Grundlagen des Rechnungswesens 1
1.1 Erfassung des Werteflusses im Unternehmen 1
1.2 Kriterien für "Geschäftsfälle" im Unternehmen 2
1.3 Unterschied Rechnungswesen - Controlling 3
1.4 Einrichtung einer Investor Relations-Abteilung in der Speedy GmbH 5
1.5 Instrumente der Finanzbuchhaltung 6
1.6 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht 7
1.7 Publizitäts-, Prüfungspflichten und Sanktionsvorschriften 8
1.8 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 11
2 Durchführung einer "Bilanzkampagne" 12
2.1 Milestones einer "Bilanzkampagne" 12
2.2 Inventur 13
2.3 Inventar 15
2.4 Jahresabschluss und Lagebericht 17
2.5 Geschäftsbericht der Speedy GmbH 20
2.6 Bilanzpressekonferenz, Finanzanalystentreffen, Hauptversammlung 23
2.7 Aktiengattungen 25
2.8 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 28
3 Technik und Organisation der Buchhaltung 31
3.1 Erfolgsneutrale Buchungen auf Bestandskonten 31
3.2 Erfolgswirksame Buchungen von Aufwendungen und Erträgen 36
3.3 Acht Grundregeln der doppelten Buchführung 43
3.4 Abschreibungen und Privatentnahmen / Privateinlagen 44
3.5 Kontenrahmen 46
3.6 Gewinn- und Verlustrechnung als Gesamtkosten- oder
Umsatzkostenverfahren 47
4 Wesentliche laufende Geschäftsfälle und Jahresabschluss 50
4.1 Umsatzsteuer 50
4.2 Mitbuchkontentechnik bei Debitoren und Kreditoren in SAP R/3 54
4.3 Lieferanten- und Kundenbuchungen 56
4.4 Buchung von Bestandsveränderungen 60
4.5 An- und Verkauf von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren 62
4.6 Personalbuchungen 64
4.7 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen 65
4.8 Abschreibungen auf "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (GWG) 66
4.9 Überblick zu Abgrenzungen im Jahresabschluss 68
4.10 Rechnungsabgrenzungen 69
4.11 Risikoabgrenzungen durch Rückstellungen 74
4.12 Latente Steuern 76
4.13 Ausgewählte Bewertungsmaßnahmen 79
4.14 Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 84
4.15 Wichtige Unterschiede zwischen deutscher und US-amerikanischer
Rechnungslegung 85
5 Auswertung des Jahresabschlusses 03 der Speedy GmbH anhand
von Kennzahlen 90
5.1 Bilanzanalyse 90
5.2 Erfolgsanalyse 96
6 SAP R/3-Anwendungen im Rechnungswesen der Speedy GmbH 102
6.1 SAP und die Standardsoftware R/3 102
6.2 Grundlegende Handhabung des R/3-Systems 104
6.3 Der "Schlüssel" zu R/3: Einführungsleitfaden 109
6.4 "Globale Einstellungen": Länder, Währungen, Kalender 111
6.5 "Customizing" der Unternehmensstruktur der Speedy GmbH 115
6.6 "Customizing" des Finanzwesens der Speedy GmbH 117
6.7 Stammdaten von Sachkonten anlegen 131
6.8 Hinweise für einen schnellen Einsatz von R/3 138
6.9 Buchung von Anfangsbeständen in einer Eröffnungsbilanz 140
6.10 Weitere Sachkontenbuchungen 142
6.11 Stammdaten von Debitoren und Kreditoren anlegen 146
6.12 Debitoren- und Kreditorenrechnungen erstellen 151
6.13 Debitoren- und Kreditorenrechnungen mit Skonti bezahlen 153
6.14 Report Jahresabschluss mit der Bilanz-/GuV-Struktur "IKR" 158
Klausur "Externes Rechnungswesen" 161
T-Konten-Blatt 163
Literaturverzeichnis 165
Stichwortverzeichnis 167
Industriekontenrahmen 172
(c) 2000 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Grundlagen des Rechnungswesens 1
1.1 Erfassung des Werteflusses im Unternehmen 1
1.2 Kriterien für "Geschäftsfälle" im Unternehmen 2
1.3 Unterschied Rechnungswesen - Controlling 3
1.4 Einrichtung einer Investor Relations-Abteilung in der Speedy GmbH 5
1.5 Instrumente der Finanzbuchhaltung 6
1.6 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht 7
1.7 Publizitäts-, Prüfungspflichten und Sanktionsvorschriften 8
1.8 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 11
2 Durchführung einer "Bilanzkampagne" 12
2.1 Milestones einer "Bilanzkampagne" 12
2.2 Inventur 13
2.3 Inventar 15
2.4 Jahresabschluss und Lagebericht 17
2.5 Geschäftsbericht der Speedy GmbH 20
2.6 Bilanzpressekonferenz, Finanzanalystentreffen, Hauptversammlung 23
2.7 Aktiengattungen 25
2.8 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 28
3 Technik und Organisation der Buchhaltung 31
3.1 Erfolgsneutrale Buchungen auf Bestandskonten 31
3.2 Erfolgswirksame Buchungen von Aufwendungen und Erträgen 36
3.3 Acht Grundregeln der doppelten Buchführung 43
3.4 Abschreibungen und Privatentnahmen / Privateinlagen 44
3.5 Kontenrahmen 46
3.6 Gewinn- und Verlustrechnung als Gesamtkosten- oder
Umsatzkostenverfahren 47
4 Wesentliche laufende Geschäftsfälle und Jahresabschluss 50
4.1 Umsatzsteuer 50
4.2 Mitbuchkontentechnik bei Debitoren und Kreditoren in SAP R/3 54
4.3 Lieferanten- und Kundenbuchungen 56
4.4 Buchung von Bestandsveränderungen 60
4.5 An- und Verkauf von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren 62
4.6 Personalbuchungen 64
4.7 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen 65
4.8 Abschreibungen auf "Geringwertige Wirtschaftsgüter" (GWG) 66
4.9 Überblick zu Abgrenzungen im Jahresabschluss 68
4.10 Rechnungsabgrenzungen 69
4.11 Risikoabgrenzungen durch Rückstellungen 74
4.12 Latente Steuern 76
4.13 Ausgewählte Bewertungsmaßnahmen 79
4.14 Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 84
4.15 Wichtige Unterschiede zwischen deutscher und US-amerikanischer
Rechnungslegung 85
5 Auswertung des Jahresabschlusses 03 der Speedy GmbH anhand
von Kennzahlen 90
5.1 Bilanzanalyse 90
5.2 Erfolgsanalyse 96
6 SAP R/3-Anwendungen im Rechnungswesen der Speedy GmbH 102
6.1 SAP und die Standardsoftware R/3 102
6.2 Grundlegende Handhabung des R/3-Systems 104
6.3 Der "Schlüssel" zu R/3: Einführungsleitfaden 109
6.4 "Globale Einstellungen": Länder, Währungen, Kalender 111
6.5 "Customizing" der Unternehmensstruktur der Speedy GmbH 115
6.6 "Customizing" des Finanzwesens der Speedy GmbH 117
6.7 Stammdaten von Sachkonten anlegen 131
6.8 Hinweise für einen schnellen Einsatz von R/3 138
6.9 Buchung von Anfangsbeständen in einer Eröffnungsbilanz 140
6.10 Weitere Sachkontenbuchungen 142
6.11 Stammdaten von Debitoren und Kreditoren anlegen 146
6.12 Debitoren- und Kreditorenrechnungen erstellen 151
6.13 Debitoren- und Kreditorenrechnungen mit Skonti bezahlen 153
6.14 Report Jahresabschluss mit der Bilanz-/GuV-Struktur "IKR" 158
Klausur "Externes Rechnungswesen" 161
T-Konten-Blatt 163
Literaturverzeichnis 165
Stichwortverzeichnis 167
Industriekontenrahmen 172
(c) 2000 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG