Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 55,04 €
  • Gebundenes Buch

Bereits in der ersten Auflage wurde diesem schwergewichtigen Werk bescheinigt, es sei eine verlässliche Informationsquelle und Arbeitshilfe; und selbst das höchste deutsche Gericht für Arbeitsrechtsstreitigkeiten (Bundesarbeitsgericht) hat diesen Kommentar schon zitiert.
Vollständigkeit und die methodische Darstellung sind Garanten dieses Erfolges. Die einzelnen Vorschriften werden nach einem einheitlichen Schema kommentiert: im ersten Schritt wird der Zweck der Gesetzesbestimmung, im zweiten der jeweilige Inhalt erläutert. Querverweise zu anderen Vorschriften oder Rechtsgebieten folgen im…mehr

Produktbeschreibung
Bereits in der ersten Auflage wurde diesem schwergewichtigen Werk bescheinigt, es sei eine verlässliche Informationsquelle und Arbeitshilfe; und selbst das höchste deutsche Gericht für Arbeitsrechtsstreitigkeiten (Bundesarbeitsgericht) hat diesen Kommentar schon zitiert.

Vollständigkeit und die methodische Darstellung sind Garanten dieses Erfolges. Die einzelnen Vorschriften werden nach einem einheitlichen Schema kommentiert: im ersten Schritt wird der Zweck der Gesetzesbestimmung, im zweiten der jeweilige Inhalt erläutert. Querverweise zu anderen Vorschriften oder Rechtsgebieten folgen im dritten Schritt. Besonders hervorzuheben sind die im vierten Schritt folgenden Praktiker- und Beraterhinweisen. Hier erhält der Nutzer des Werkes praktische Tipps, bspw. welche Haftungsfallen bestehen können, welche Anträge an das zuständige Gericht zu stellen sind und wie man seinem Mandanten Vorteile im Falle eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens verschaffen kann.

Dabei wendet sich der Kommentar nicht nur an Anwälte, sondern in gleicher Weise an Richter. Aber auch für Juristen in Rechts- oder Personalabteilungen der Unternehmen und Verbände ist die Gesamtkommentierung konzipiert.

Zusätzlich zu den in der ersten Auflage kommentierten Gesetzen über 50 an der Zahl sind in der zweiten Auflage folgende z.T. völlig neue Gesetze kommentiert worden: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Gendiagnostikgesetz (Auszug) Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen Pflegezeitgesetz Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Europäischen Genossenschaft Urhebergesetz (Auszug)

Der AnwaltKommentar unterstreicht mit diesen Erweiterungen seine Stellung als das vollständigste Kommentarwerk im Arbeitsrecht, denn Der AnwaltKommentar Arbeitsrecht setzt neue Maßstäbe ..
RA Jens Jenau in AdVoice 2008, 59
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Hümmerich, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht, war neben seiner anwaltlichen Arbeit in eigener Kanzlei in Bonn als Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz tätig. In der Focusliste der empfehlenswerten Arbeitsrechtsanwälte wurde Professor Hümmerich an führender Stelle genannt. Er gehörte nach der Liste des Manager-Magazins zu den 25 Top-Anwälten im Arbeitsrecht. Zudem bildete er bei der Deutschen Anwalt Akademie (DAA) Rechtsanwälte zu Fachanwälten für Arbeitsrecht aus und hielt Vorträge im In- und Ausland.
Herr Professor Hümmerich ist im Juni 2007 verstorben

Von 1999 bis 2005 war Professor Boecken Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe als Mitglied des 12. Senats (Privatversicherungsrecht).Seit 2000 ist er auch Geschäftsführender Direktor des Konstanzer Seminar(s) zur Rechtsentwicklung.