Dieser Grundriss behandelt auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gezielt die Themen von praktischer Bedeutung im arbeitsrechtlichen Tagesgeschäft. Neben allgemeinen Grundlagen wie der Begründung von Arbeitsverhältnissen, den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis und der Beendigung von Arbeitsverträgen wird das Betriebsverfassungsrecht in Grundzügen erläutert. Dass das deutsche Arbeitsrecht besser ist als sein Ruf, zeigen einige Beispiele aus der internationalen Praxis. Dieser Leitfaden für den täglichen Einsatz richtet sich vor allem an Praktiker im…mehr
Dieser Grundriss behandelt auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gezielt die Themen von praktischer Bedeutung im arbeitsrechtlichen Tagesgeschäft. Neben allgemeinen Grundlagen wie der Begründung von Arbeitsverhältnissen, den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis und der Beendigung von Arbeitsverträgen wird das Betriebsverfassungsrecht in Grundzügen erläutert. Dass das deutsche Arbeitsrecht besser ist als sein Ruf, zeigen einige Beispiele aus der internationalen Praxis. Dieser Leitfaden für den täglichen Einsatz richtet sich vor allem an Praktiker im Betrieb, die - auch ohne juristische Vorbildung - mit arbeitsrechtlichen Problemen konfrontiert werden. Sie erhalten mit diesem Werk eine zuverlässige erste Handreichung für eine sich schnell verändernde Rechtsmaterie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Jörg Podehl ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner einer renommierten Düsseldorfer Anwaltssozietät. Er berät seit über 20 Jahren mittelständische Unternehmen und Konzerne sowie Organe und Manager vor allem bei individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Ein besonderer Schwerpunkt sind internationale Arbeitsrechtsfälle. Vor seiner Anwaltskarriere war er Syndikus und Prokurist der Mannesmann AG und der Vodafone Holding sowie Leiter Corporate Development der Verlagsgruppe Handelsblatt.
Inhaltsangabe
Rechtsquellen.- Flankierende Arbeitsbedingungen und Grundsätze.- Aufklärungspflicht und Fragerecht bei Bewerbungsgesprächen.- Probearbeitsverhältnis.- Befristetes Arbeitsverhältnis.- Teilzeitbeschäftigung.- Arbeit auf Abruf.- Direktionsrecht des Arbeitgebers.- Versetzung.- Nebenpflichten des Arbeitnehmers.- Abmahnung.- Zeugnis.- Erholungsurlaub.- Mutterschutz und Elternzeit.- Haftung im Arbeitsverhältnis.- Kündigungsschutz als Bestandsschutz.- Ordentliche Kündigung.- Außerordentliche Kündigung.- Änderungskündigung.- Anhörung des Betriebsrats.- Kündigungserklärung.- Aufhebungsverträge.- Grundlagen der Betriebsverfassung.- Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte.- Ausblick - Arbeitsrecht 4.0.
Rechtsquellen.- Flankierende Arbeitsbedingungen und Grundsätze.- Aufklärungspflicht und Fragerecht bei Bewerbungsgesprächen.- Probearbeitsverhältnis.- Befristetes Arbeitsverhältnis.- Teilzeitbeschäftigung.- Arbeit auf Abruf.- Direktionsrecht des Arbeitgebers.- Versetzung.- Nebenpflichten des Arbeitnehmers.- Abmahnung.- Zeugnis.- Erholungsurlaub.- Mutterschutz und Elternzeit.- Haftung im Arbeitsverhältnis.- Kündigungsschutz als Bestandsschutz.- Ordentliche Kündigung.- Außerordentliche Kündigung.- Änderungskündigung.- Anhörung des Betriebsrats.- Kündigungserklärung.- Aufhebungsverträge.- Grundlagen der Betriebsverfassung.- Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte.- Ausblick - Arbeitsrecht 4.0.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826