Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Auch 2007 bestätigt das Rheinland seinen Ruf als eine der archäologisch fundreichsten Regionen Europas. Von einzigartigen erdgeschichtlichen Funden über neueste Erkenntnisse zum ältesten erhaltenen Bauwerk im Rheinland bis hin zu industriearchäologischen Hinterlassenschaften bietet das neue Jahrbuch einmal mehr faszinierende Einblicke in die Paläontologie und die vielfältigen Facetten der Archäologie, z.B. ¦ Einzigartige altsteinzeitliche Kunstobjekte aus Wesseling ¦ Das außergewöhnliche römische Doppelbild aus Alt-Etzweiler ¦ Ausgrabungen im Dom zu Aachen ¦ Eine mittelalterliche Limoger…mehr

Produktbeschreibung
Auch 2007 bestätigt das Rheinland seinen Ruf als eine der archäologisch fundreichsten Regionen Europas. Von einzigartigen erdgeschichtlichen Funden über neueste Erkenntnisse zum ältesten erhaltenen Bauwerk im Rheinland bis hin zu industriearchäologischen Hinterlassenschaften bietet das neue Jahrbuch einmal mehr faszinierende Einblicke in die Paläontologie und die vielfältigen Facetten der Archäologie, z.B. ¦ Einzigartige altsteinzeitliche Kunstobjekte aus Wesseling ¦ Das außergewöhnliche römische Doppelbild aus Alt-Etzweiler ¦ Ausgrabungen im Dom zu Aachen ¦ Eine mittelalterliche Limoger Schnalle aus Sonsbeck ¦ Ein Münzschatz des Dreißigjährigen Krieges aus Otzenrath ¦ Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs im Hürtgenwald
Autorenporträt
Jürgen Kunow studierte Ur- und Frühgeschichte, Alte und Mittelalterliche Geschichte, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Europäische Ethnologie in Berlin, Freiburg und Marburg. Hauptforschungsbereiche Kunows sind die Schutzstrategien und Forschungskonzepte in der Landesarchäologie, die Museale Vermittlung archäologischer Inhalte, die Arbeitsstrukturen und gesetzliche Regelungen der Bodendenkmalpflege in Europa sowie die Forschungsgeschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte.