Großformatiger Prachtband mit bahnbrechende Erkenntnissen zur süddeutschen Gotik von europäischer Tragweite.
Bauten, die in diesem Buch explizit vorkommen:
Regensburger Münster
Augsburger Dom
Liebrauenkirche, Ingolstadt
St. Sebald und St. Lorenz, Nürnberg
sowie gotische Hauptkirchen von Straubing, Wasserburg, Esslingen, Nördlingen und Schwäbisch-Gmünd
Gotische Kathedralen sollen zwar einen Vorgeschmack auf das Himmelreich geben, von sich selbst verraten sie aber wenig. Da sind die Planzeichnungen, die für den Kirchenbau angefertigt wurden, weitaus ergiebigere Informanten. In Ulm lagert der nach Wien und vor Straßburg weltweit zweitgrößte Bestand an mittelalterlichen Architekturzeichnungen, der auch die Städte Augsburg, Nürnberg und Ingolstadt umfasst. Nach jahrelanger Forschungsarbeit legen Johann Josef Böker und sein Team am Karls ruher Institut für Technologie nun ihre Ergebnisse vor, die von eminenter Bedeutung für die gotische Architektur- und somit für die europäische Kulturgeschichte sind. So liegt das richtungsweisende Turmbauprojekt des Ulmer Münsters in seiner Planungs- und Baugeschichte jetzt detailliert vor; darüber hinaus konnten ungeahnte Vernetzungen Ulms zu anderen Dombauhütten Wien, Regensburg, Straßburg, Freiburg in der Schweiz und Mailand nachgewiesen werden, aufgrund derer ein wichtiges Kapitel der gotischenArchitekturgeschichte neu geschrieben werden muss.Das großzügige Format der bibliophilen Edition ermöglicht es, sich in die Details dieser spannenden und zugleich wunderschönen Architekturzeichnungen zu vertiefen und dem Geheimnis einer gotischen Kathedrale auf die Spur zu kommen. Der geplante Folgeband soll die Hüttenzentren der Rheinachse, also Basel, Konstanz, Freiburg, Straßburg, Frankfurt und Köln, beinhalten.
Bauten, die in diesem Buch explizit vorkommen:
Regensburger Münster
Augsburger Dom
Liebrauenkirche, Ingolstadt
St. Sebald und St. Lorenz, Nürnberg
sowie gotische Hauptkirchen von Straubing, Wasserburg, Esslingen, Nördlingen und Schwäbisch-Gmünd
Gotische Kathedralen sollen zwar einen Vorgeschmack auf das Himmelreich geben, von sich selbst verraten sie aber wenig. Da sind die Planzeichnungen, die für den Kirchenbau angefertigt wurden, weitaus ergiebigere Informanten. In Ulm lagert der nach Wien und vor Straßburg weltweit zweitgrößte Bestand an mittelalterlichen Architekturzeichnungen, der auch die Städte Augsburg, Nürnberg und Ingolstadt umfasst. Nach jahrelanger Forschungsarbeit legen Johann Josef Böker und sein Team am Karls ruher Institut für Technologie nun ihre Ergebnisse vor, die von eminenter Bedeutung für die gotische Architektur- und somit für die europäische Kulturgeschichte sind. So liegt das richtungsweisende Turmbauprojekt des Ulmer Münsters in seiner Planungs- und Baugeschichte jetzt detailliert vor; darüber hinaus konnten ungeahnte Vernetzungen Ulms zu anderen Dombauhütten Wien, Regensburg, Straßburg, Freiburg in der Schweiz und Mailand nachgewiesen werden, aufgrund derer ein wichtiges Kapitel der gotischenArchitekturgeschichte neu geschrieben werden muss.Das großzügige Format der bibliophilen Edition ermöglicht es, sich in die Details dieser spannenden und zugleich wunderschönen Architekturzeichnungen zu vertiefen und dem Geheimnis einer gotischen Kathedrale auf die Spur zu kommen. Der geplante Folgeband soll die Hüttenzentren der Rheinachse, also Basel, Konstanz, Freiburg, Straßburg, Frankfurt und Köln, beinhalten.