18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Argula von Grumbach (1492-1554) ist eine der wichtigsten Figuren der Reformation in Bayern sowie eine der wenigen eigenständigen Frauen der Reformation, von denen wir wissen. Mutig und couragiert setzte sie sich in Schrift und Wort für die Erneuerung der Kirche ein und forderte leidenschaftlich und beharrlich Amtsträger und Akademiker mit der Bibel heraus. Dabei agierte sie sogar gegen den Willen ihres Ehemannes, was die ganze Familie zu spüren bekam. Argulas Schriften wurden noch zu ihren Lebzeiten Bestseller. Sie stand mit berühmten Reformatoren in Kontakt, mit Martin Luther etwa traf sie…mehr

Produktbeschreibung
Argula von Grumbach (1492-1554) ist eine der wichtigsten Figuren der Reformation in Bayern sowie eine der wenigen eigenständigen Frauen der Reformation, von denen wir wissen. Mutig und couragiert setzte sie sich in Schrift und Wort für die Erneuerung der Kirche ein und forderte leidenschaftlich und beharrlich Amtsträger und Akademiker mit der Bibel heraus. Dabei agierte sie sogar gegen den Willen ihres Ehemannes, was die ganze Familie zu spüren bekam. Argulas Schriften wurden noch zu ihren Lebzeiten Bestseller. Sie stand mit berühmten Reformatoren in Kontakt, mit Martin Luther etwa traf sie sich. Die leicht lesbare Biografie wird ergänzt durch einen informativen Reiseführer und 44 farbige Fotos, Zeichnungen und Karten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Uwe Birnstein (_1962), evangelischer Theologe, arbeitet seit 1991 als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Bekannt durch Beiträge in der ZEIT, der taz und bei ARD-Sendern sowie als Autor mehrerer Bücher, u. a. über historische und heutige Persönlichkeiten aus dem christlichen Bereich. Seine Biografie über Margot Käßmann wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Musiker (Gitarrist) ist Uwe Birnstein seit langem unterwegs, z. B. mit einem Programm über "Luther & Lindenberg - Zwei Deutsche für ein Halleluja" - und neuerdings über Leonard Cohen. Foto: Maren Kolf