Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der grammatischen Regelmäßigkeiten, die sich im Bereich der Argumentrealisierung in komplexen deverbalen Determinansphrasen des Deutschen und Polnischen feststellen lassen. Als Vergleichsbasis der Analyse diente der Beschreibungsapparat der Rektions- und Bindungstheorie. Es wurde nachgewiesen, dass zwischen der tiefenstrukturellen Position eines Arguments und seiner oberflächenstrukturellen Realisierung Korrelationen bestehen. Beispielsweise erscheinen in Form von genitivischen Phrasen und Possessivpronomen nur Argumente, die in der…mehr
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der grammatischen Regelmäßigkeiten, die sich im Bereich der Argumentrealisierung in komplexen deverbalen Determinansphrasen des Deutschen und Polnischen feststellen lassen. Als Vergleichsbasis der Analyse diente der Beschreibungsapparat der Rektions- und Bindungstheorie. Es wurde nachgewiesen, dass zwischen der tiefenstrukturellen Position eines Arguments und seiner oberflächenstrukturellen Realisierung Korrelationen bestehen. Beispielsweise erscheinen in Form von genitivischen Phrasen und Possessivpronomen nur Argumente, die in der Tiefenstruktur in der direkten Nachbarschaft zum Kopfnomen stehen. Fragen der Adjazenz und der Kasuszuweisung in Nominalphrasen bilden weitere Schwerpunkte der Abhandlung.
Produktdetails
Produktdetails
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien 9
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Jaroslaw Aptacy ist seit 1996 an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan tätig. Seit seiner Promotion 2004 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Germanistik. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem deutsch-polnischen Sprachvergleich, wobei er sich vor allem auf Fragen der Syntax konzentriert. Darüber hinaus arbeitet er als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache und war mehrmaliger Gastlektor an der Universität zu Kiel.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Grundsätzliches zur GB-Theorie - Anwendung des DP-Ansatzes zur Analyse der Nominalphrasen im Deutschen und Polnischen - Realisierung der Subjekt- und Objektargumente in (in)transitiven Nominalen des Deutschen und Polnischen - Fragen der Adjazenz und Kasuszuweisung in komplexen Nominalphrasen - Status der Possessiva, der Bezugsadjektive und der agentiven durch/przez-Phrasen- Statistische Auswertung des untersuchten Korpus.
Aus dem Inhalt: Grundsätzliches zur GB-Theorie - Anwendung des DP-Ansatzes zur Analyse der Nominalphrasen im Deutschen und Polnischen - Realisierung der Subjekt- und Objektargumente in (in)transitiven Nominalen des Deutschen und Polnischen - Fragen der Adjazenz und Kasuszuweisung in komplexen Nominalphrasen - Status der Possessiva, der Bezugsadjektive und der agentiven durch/przez-Phrasen- Statistische Auswertung des untersuchten Korpus.
Rezensionen
«Die Arbeit besticht durch ihre gute Kenntnis der modernen Syntaxtheorie (speziell der GB-Theorie) und durch die eigenständige und überzeugende Anwendung theoretischer Annahmen auf die Strukturanalyse deutscher und polnischer Nominalphrasen.» (Heinz Vater)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826