Irmtrud Wojak / Peter Hayes (Hgg.)Hrsg. v. Fritz-Bauer-Inst., Studien- u. Dokumentationszentrum z. Geschichte u. Wirkung d. Holocaust. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis
"Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis / Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2000
Hrsg. v. Fritz-Bauer-Inst., Studien- u. Dokumentationszentrum z. Geschichte u. Wirkung d. Holocaust. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis
Herausgegeben:Fritz Bauer Institut; Wojak, Irmtrud; Hayes, Peter
Irmtrud Wojak / Peter Hayes (Hgg.)Hrsg. v. Fritz-Bauer-Inst., Studien- u. Dokumentationszentrum z. Geschichte u. Wirkung d. Holocaust. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis
"Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis / Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2000
Hrsg. v. Fritz-Bauer-Inst., Studien- u. Dokumentationszentrum z. Geschichte u. Wirkung d. Holocaust. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis
Herausgegeben:Fritz Bauer Institut; Wojak, Irmtrud; Hayes, Peter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Enteignung "jüdischen Vermögens" und die Ausschaltung der jüdischen Bevölkerung aus der deutschen Wirtschaft waren lange Zeit ein Desiderat der NS-Forschung. Erst die Diskussionen über die Beteiligung von Banken, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen an der sogenannten "Arisierung" haben Forschungen zu diesem Thema provoziert. Der Band versammelt neue Studien zu Ideologie und Praxis nationalsozialistischer "Arisierungs"-Politik.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Julius H. SchoepsDüstere Vorahnungen35,00 €
- Julius H SchoepsDüstere Vorahnungen26,00 €
- Christoph GraveDie Arisierung von Betrieben im Nationalsozialismus am Fallbeispiel der Degussa im Vergleich mit der I.G. Farbenindustrie AG17,95 €
- Manfred Gailus (Hrsg.)Kirchliche Amtshilfe32,00 €
- Landeshauptstadt München (Hrsg.)München arisiert9,95 €
Die Enteignung "jüdischen Vermögens" und die Ausschaltung der jüdischen Bevölkerung aus der deutschen Wirtschaft waren lange Zeit ein Desiderat der NS-Forschung. Erst die Diskussionen über die Beteiligung von Banken, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen an der sogenannten "Arisierung" haben Forschungen zu diesem Thema provoziert. Der Band versammelt neue Studien zu Ideologie und Praxis nationalsozialistischer "Arisierungs"-Politik.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 36494
- 2000.
- Seitenzahl: 312
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 147mm x 17mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783593364940
- ISBN-10: 3593364948
- Artikelnr.: 08589943
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 36494
- 2000.
- Seitenzahl: 312
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 147mm x 17mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783593364940
- ISBN-10: 3593364948
- Artikelnr.: 08589943
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Irmtrud Wojak, Dr. phil., ist stellvertretende Leiterin des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt/Main. Zuletzt gab sie bei Campus gemeinsam mit Peter Hayes für das Fritz Bauer Institut "Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis" (2000) heraus.
EinleitungFrank Bajohr"Arisierung" als gesellschaftlicher ProzeßVerhalten, Strategien und Handlungsspielräume jüdischer Eigentümer und "arischer" ErwerberSusanne Meinl"Das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der in Deutschland aufhältlichen Angehörigen des jüdischen Volkstums ist beschlagnahmt.Antisemitische Wirtschaftspropaganda und völkische Diktaturpläne in den ersten Jahren der Weimarer RepublikAnhang: Gegenüberstellung der VerfassungsentwürfeMartin FiedlerDie "Arisierung" der Wirtschaftselite.Ausmaß und Verlauf der Verdrängung der jüdischen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder in deutschen Aktiengesellschaften (1933-1938)Peter HayesDie "Arisierungen" der Degussa AGGeschichte und BilanzWolf GrunerDie Grundstücke der "Reichsfeinde"Zur "Arisierung" von Immobilien durch Städte und Gemeinden 1938-1945Jan Björn PotthastAntijüdische Maßnahmen im Protektorat Böhmen und Mähren und das "Jüdische Zentralmuseum" in PragMartin DeanDie Enteignung "jüdischen Eigentums" im Reichskommissariat Ostland 1941-1944Hermann KaienburgZwangsarbeit von Juden in Arbeits- und KonzentrationslagernMichael TregenzaBelzec - Das vergessene Lager des HolocaustRolf Sachsse"Dieses Atelier ist sofort zu vermieten"Von der "Entjudung" eines BerufsstandesHarald WelzerVorhanden/Nicht-VorhandenÜber die Latenz der DingeKurzbiographien
EinleitungFrank Bajohr"Arisierung" als gesellschaftlicher ProzeßVerhalten, Strategien und Handlungsspielräume jüdischer Eigentümer und "arischer" ErwerberSusanne Meinl"Das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der in Deutschland aufhältlichen Angehörigen des jüdischen Volkstums ist beschlagnahmt.Antisemitische Wirtschaftspropaganda und völkische Diktaturpläne in den ersten Jahren der Weimarer RepublikAnhang: Gegenüberstellung der VerfassungsentwürfeMartin FiedlerDie "Arisierung" der Wirtschaftselite.Ausmaß und Verlauf der Verdrängung der jüdischen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder in deutschen Aktiengesellschaften (1933-1938)Peter HayesDie "Arisierungen" der Degussa AGGeschichte und BilanzWolf GrunerDie Grundstücke der "Reichsfeinde"Zur "Arisierung" von Immobilien durch Städte und Gemeinden 1938-1945Jan Björn PotthastAntijüdische Maßnahmen im Protektorat Böhmen und Mähren und das "Jüdische Zentralmuseum" in PragMartin DeanDie Enteignung "jüdischen Eigentums" im Reichskommissariat Ostland 1941-1944Hermann KaienburgZwangsarbeit von Juden in Arbeits- und KonzentrationslagernMichael TregenzaBelzec - Das vergessene Lager des HolocaustRolf Sachsse"Dieses Atelier ist sofort zu vermieten"Von der "Entjudung" eines BerufsstandesHarald WelzerVorhanden/Nicht-VorhandenÜber die Latenz der DingeKurzbiographien