Aristoteles gebührt selbst im kleinen Kreis der großen Denker ein besonderer Rang. Die Spätantike spricht vom "göttlichen Aristoteles" (Proklos). Das Mittelalter nennt ihn, von al-Farabi über Albert den Großen bis Thomas von Aquin, schlicht "den Philosophen". Und noch Leibniz sagt von den Aussagen über die naturphilosophischen Grundbegriffe, sie seien "zum großen Teil vollkommen wahr". Daß Hegel ihm große Achtung zollt, ist bekannt; ähnliches gilt für Brentano und Heidegger, für Lukasiewicz und für die Analytische Philosophie. Und während bis vor kurzem die Kritik an Aristotelischen Positionen…mehr
Aristoteles gebührt selbst im kleinen Kreis der großen Denker ein besonderer Rang. Die Spätantike spricht vom "göttlichen Aristoteles" (Proklos). Das Mittelalter nennt ihn, von al-Farabi über Albert den Großen bis Thomas von Aquin, schlicht "den Philosophen". Und noch Leibniz sagt von den Aussagen über die naturphilosophischen Grundbegriffe, sie seien "zum großen Teil vollkommen wahr". Daß Hegel ihm große Achtung zollt, ist bekannt; ähnliches gilt für Brentano und Heidegger, für Lukasiewicz und für die Analytische Philosophie. Und während bis vor kurzem die Kritik an Aristotelischen Positionen - vom Essentialismus über die Teleologie bis zum Prinzip Glück - vorherrschte, gibt es neuerdings Aristoteles-Freunde in der philosophischen Handlungstheorie und der Ethik, in der Topik und Rhetorik, der Politischen Philosophie, der Sozialtheorie, selbst der Ontologie.
III. Physik und Metaphysik 7. Naturphilosophie 7.1 Aristotelische Naturforschung 7.2 Bewegung 7.3 Vier Warum-Fragen 7.4 Kontinuum, Unendliches, Ort und Zeit
8. Biologie und Psychologie 8.1 Der Zoologe 8.2 Teleonomie: Organismen, Zeugung und Vererbung 8.3 Die Seele
9. Erste Philosophie oder Metaphysik
10. Kosmologie und Theologie 10.1 Meta-Physik 10.2 Der kosmologische Gottesbegriff 10.3 Ein ethischer Gottesbegriff?
11. Ontologie und Sprache 11.1 Kategorien 11.2 Substanz 11.3 Kritik an Platons Ideen 11.4 Über Sprache
IV. Ethik und Politik 12. Praktische Philosophie 12.1 Zur Selbständigkeit der Ethik 12.2 Das Ziel heißt Praxis 12.3 Grundriß-Wissen
13. Handlungstheorie 13.1 Grundbegriff Streben 13.2 Entscheidung und Urteilskraft 13.3 Willensschwäche 13.4 Kennt Aristoteles den Begriff des Willens?
14. Das gute Leben 14.1 Prinzip Glück 14.2 Charaktertugenden 14.3 Gerechtigkeit, Naturrecht, Billigkeit 14.4 Theoretische oder politische Existenz?
15. Politische Anthropologie 15.1 Zur Aktualität der "Politik" 15.2 "Von Natur aus politisch" 15.3 Freundschaft und andere Voraussetzungen
16. Politische Gerechtigkeit 16.1 Elementare Ungleichheiten 16.1.1 Sklaven 16.1.2 Barbaren 16.1.3 Frauen 16.2 Herrschaft von Freien über Freie 16.3 Demokratie oder Bürgerstaat?
V. Zur Wirkung 17. Antike und Mittelalter 17.1 Frühzeit 17.2 Christentum, Islam, Judentum 17.3 Die große Aristoteles-Renaissance
18. Neuzeit und Gegenwart 18.1 Ablösung und Wiederzuwendung 18.2 Aristoteles-Forschung, Neoaristotelismen
III. Physik und Metaphysik 7. Naturphilosophie 7.1 Aristotelische Naturforschung 7.2 Bewegung 7.3 Vier Warum-Fragen 7.4 Kontinuum, Unendliches, Ort und Zeit
8. Biologie und Psychologie 8.1 Der Zoologe 8.2 Teleonomie: Organismen, Zeugung und Vererbung 8.3 Die Seele
9. Erste Philosophie oder Metaphysik
10. Kosmologie und Theologie 10.1 Meta-Physik 10.2 Der kosmologische Gottesbegriff 10.3 Ein ethischer Gottesbegriff?
11. Ontologie und Sprache 11.1 Kategorien 11.2 Substanz 11.3 Kritik an Platons Ideen 11.4 Über Sprache
IV. Ethik und Politik 12. Praktische Philosophie 12.1 Zur Selbständigkeit der Ethik 12.2 Das Ziel heißt Praxis 12.3 Grundriß-Wissen
13. Handlungstheorie 13.1 Grundbegriff Streben 13.2 Entscheidung und Urteilskraft 13.3 Willensschwäche 13.4 Kennt Aristoteles den Begriff des Willens?
14. Das gute Leben 14.1 Prinzip Glück 14.2 Charaktertugenden 14.3 Gerechtigkeit, Naturrecht, Billigkeit 14.4 Theoretische oder politische Existenz?
15. Politische Anthropologie 15.1 Zur Aktualität der "Politik" 15.2 "Von Natur aus politisch" 15.3 Freundschaft und andere Voraussetzungen
16. Politische Gerechtigkeit 16.1 Elementare Ungleichheiten 16.1.1 Sklaven 16.1.2 Barbaren 16.1.3 Frauen 16.2 Herrschaft von Freien über Freie 16.3 Demokratie oder Bürgerstaat?
V. Zur Wirkung 17. Antike und Mittelalter 17.1 Frühzeit 17.2 Christentum, Islam, Judentum 17.3 Die große Aristoteles-Renaissance
18. Neuzeit und Gegenwart 18.1 Ablösung und Wiederzuwendung 18.2 Aristoteles-Forschung, Neoaristotelismen