Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 5,50 €
  • Broschiertes Buch

Die ersten vierzehn Jahre seines Lebens verbrachte Arno Schmidt im kleinbürgerlichen Hamburg-Hamm: eine Vorstadtexistenz, die immer wieder Eingang in sein Werk gefunden hat. Der vorliegende Band versammelt Arno Schmidts Schilderungen seiner Jugend, die ergänzt werden von den Erinnerungen seiner Schulkameraden und den sehr persönlichen Notizen seiner Mutter. Der zeitliche Bogen wird bis in die fünfziger Jahre gespannt: Die anschaulichen Schilderungen der Hamburg-Besuche des Autors in den fünfziger Jahren hat seine Frau Alice Schmidt in ihrem Tagebuch notiert. Abgerundet wird der Band von den…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die ersten vierzehn Jahre seines Lebens verbrachte Arno Schmidt im kleinbürgerlichen Hamburg-Hamm: eine Vorstadtexistenz, die immer wieder Eingang in sein Werk gefunden hat. Der vorliegende Band versammelt Arno Schmidts Schilderungen seiner Jugend, die ergänzt werden von den Erinnerungen seiner Schulkameraden und den sehr persönlichen Notizen seiner Mutter. Der zeitliche Bogen wird bis in die fünfziger Jahre gespannt: Die anschaulichen Schilderungen der Hamburg-Besuche des Autors in den fünfziger Jahren hat seine Frau Alice Schmidt in ihrem Tagebuch notiert. Abgerundet wird der Band von den großen Szenen aus Arno Schmidts Werk, die in Hamburg spielen. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Material aus unveröffentlichten Briefen und Tagebüchern.
Autorenporträt
Schmidt, Arno
Arno Schmidt (geboren 1914 in Hamburg - gestorben 1979 in Celle), wuchs in Hamburg auf. Nach dem Tod des Vaters 1928 zog die Mutter mit ihm und seiner älteren Schwester nach Schlesien. Nach dem Abitur arbeitete Schmidt von 1934 an in der Textilindustrie in Greiffenberg, wo er auch Alice Murawski heiratete. 1940 wurde er zur Artillerie der Wehrmacht eingezogen. Im letzten Kriegsjahr meldete er sich an die Front, um einen kurzen Heimaturlaub zu bekommen, in dem er die Flucht seiner Frau nach Westen organisierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Arno Schmidt zunächst als Dolmetscher und trat 1949 mit der Erzählung Leviathan erstmals hervor. Nach sechsjährigen Vorarbeiten veröffentlichte Schmidt 1970 sein Hauptwerk Zettels Traum .

Kersten, Joachim
Joachim Kersten, geboren 1946, ist Rechtsanwalt, Herausgeber und Autor.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Au weia, das klingt ja nicht gerade sympathisch, was Rezensent Till Briegleb über dieses Buch erzählt. Aber was soll's, wenn Arno Schmidt liebenswürdig gewesen wäre, wäre er Radiomoderator geworden. Der Band beschreibt im wesentlichen Schmidts Geburtsort Hamm in Hamburg. Vor dem Krieg war Hamm ein Arbeiterviertel, arm, aber doch von einer gewissen architektonischen Würde, so Briegleb. Nach dem Krieg wurde es dann als gesichtsloses Mietskasernenviertel wieder aufgebaut. Schmidt war schockiert über diese zweite Zerstörung. Er hat in Briefen an ehemalige Schulkameraden und seine Mutter viel darüber geklagt und die Empfänger aufgefordert, sich ihrerseits an früher zu erinnern, erzählt Briegleb. Diese Briefe, die Schmidt "nörgelnd" und "ätzend" kommentiert hat - sie waren ihm oft zu sentimental -, hat jetzt Joachim Kersten gesammelt und zusammen mit alten Fotos und Faksimiles zu einem Band zusammengestellt. Briegleb hat ihn mit Interesse gelesen, denn über Hamm und die Schmidt-Familie hat er einiges erfahren. Für Schmidts Griesgrämigkeit wurde er außerdem mit einigen sehr schönen Beschreibungen Alice Schmidts über gemeinsame Ausflüge in die Innenstadt Hamburgs entschädigt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Das Buch [...] ist nicht nur ein Freudenquell für den Schmidtgläubigen. " Die Welt, 09.02.2012