Baden-Württemberg und die Schweiz gehören zu den ersten Ländern Europas, in welchen der Artenreichtum des Grünlandes Grundlage für einen Teil der landwirtschaftlichen Förderung ist. Viele Experten haben zur Verwirklichung des neuen, ergebnisorientierten Modells im Agrarumweltprogramm MEKA und in der Ökoqualitätsverordnung ÖQV beigetragen. Der Erfolg gibt ihnen recht. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in der Schweiz stoßen die Programme auf breite Resonanz bei den Landwirten. Um dem großen Interesse im In- und Ausland zu entsprechen, sind im vorliegenden Buch die ersten Erfahrungen breitgefächert und praxisnah zusammengetragen und damit für die weitere Unterstützung und Entwicklung der multifunktionalen Landwirtschaft verfügbar. Behandelt werden die Extensivgrünlandtypen beider Länder, Fragen der Düngung, des Futterwertes und des Schnittzeitpunktes, aber auch der administrativen Umsetzung, die Sichtweise von Landwirten und von verschiedenen Verbänden sowie die größeren Zusammenhänge der Ökonomie und Ökologie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Reinhard Böcker: 'Ich bin sehr angetan von der abgerundeten, praxisorientierten Darstellung zu den artenreichen Grünländern, wie wir sie vor allem hier in Südwest-Deutschland vorfinden. Es ist für mich im Kontext meiner Vorlesung 'Naturschutz-Management' von besonderer Bedeutung.' Prof. Dr. Werner Konold, Institut für Landespflege: 'Völlig neuartiger Buchtypus für die landwirtschaftliche und naturschützerische Praxis: Zahlreiche ausgewiesene Fachleute verfassen ein inhaltsreiches, viele Aspekte berücksichtigendes kompaktes Kompendium für die Grünlandbewertung und -nutzung vor dem Hintergrund der politischen Vorgaben, nicht eine spezifische Flächennutzung, sondern ausschliesslich ökologische Leistungen zu honorieren.'Prof. Dr. Hampicke, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: ' Ich bin begeistert. Das Buch ist in Inhalt und Aufmachung prächtig. Sachlicher Tiefgang und Lesefreude (besonders bei den Interviews der Praktiker) sind gleichermassen überreichlich.'