Haben Sie gewusst, dass die Gebärdensprachen die
Kriterien der natürlichen menschlichen Sprache
erfüllen? Gehörlosengemeinschaften kämpfen um die
Anerkennung ihrer Sprachen bzw.
Sprachgebrauchsrechte. Auch in europäischen Ländern
sind noch zahlreiche Probleme ungelöst. Die
Mehrheitsgesellschaft sieht die Gehörlosen oft bloß
als Behinderte an. Der Autor Szilárd Rácz gibt den
ersten Überblick über die ungarische Situation in
deutscher Sprache. Es wird dargestellt, wie der
Spracherwerb und Sprachgebrauch der Gehörlosen von
Ideologien und Einstellungen bestimmt
werden und wie diese mit den Prinzipien der
traditionellen Gehörlosenpädagogik im Zusammenhang
stehen. Derzeitige und zukünftige Rolle der
Ungarischen Gebärdensprache im Bildungskontext wird
detailliert analysiert. Die Arbeit richtet sich an
Fachleute, die sich über die weniger bekannte
ungarische Lage informieren möchten, an
Soziolinguisten überhaupt, die sich für kuriose Fälle
von Sprachgebrauchs- und Minderheitenfragen
interessieren. Das Buch gibt aber für alle Leser
ebenfalls einen spannenden Einblick in die
Problematik von Behindertenwesen und damit verbundenen
gesellschaftlichen Konflikten.
Kriterien der natürlichen menschlichen Sprache
erfüllen? Gehörlosengemeinschaften kämpfen um die
Anerkennung ihrer Sprachen bzw.
Sprachgebrauchsrechte. Auch in europäischen Ländern
sind noch zahlreiche Probleme ungelöst. Die
Mehrheitsgesellschaft sieht die Gehörlosen oft bloß
als Behinderte an. Der Autor Szilárd Rácz gibt den
ersten Überblick über die ungarische Situation in
deutscher Sprache. Es wird dargestellt, wie der
Spracherwerb und Sprachgebrauch der Gehörlosen von
Ideologien und Einstellungen bestimmt
werden und wie diese mit den Prinzipien der
traditionellen Gehörlosenpädagogik im Zusammenhang
stehen. Derzeitige und zukünftige Rolle der
Ungarischen Gebärdensprache im Bildungskontext wird
detailliert analysiert. Die Arbeit richtet sich an
Fachleute, die sich über die weniger bekannte
ungarische Lage informieren möchten, an
Soziolinguisten überhaupt, die sich für kuriose Fälle
von Sprachgebrauchs- und Minderheitenfragen
interessieren. Das Buch gibt aber für alle Leser
ebenfalls einen spannenden Einblick in die
Problematik von Behindertenwesen und damit verbundenen
gesellschaftlichen Konflikten.