68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Peter ist am bügeln": Für das Ausdrücken des Verlaufs einer Handlung kann die am-Progressivkonstruktion verwendet werden. Für viele Sprecher des Deutschen gehört sie mittlerweile zum alltäglichen Sprachgebrauch, doch bei der Frage, an welcher Position ein Objekt in Verbindung mit der Konstruktion stehen kann, spalten sich die Meinungen: "Peter ist am Hemden bügeln" oder "Peter ist Hemden am bügeln"? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, welche im Rahmen einer empirischen Datenerhebung zur Akzeptanz der Objektstellungen in am-Progressivkonstruktionen untersucht wurden: die Art des Objekts,…mehr

Produktbeschreibung
"Peter ist am bügeln": Für das Ausdrücken des Verlaufs einer Handlung kann die am-Progressivkonstruktion verwendet werden. Für viele Sprecher des Deutschen gehört sie mittlerweile zum alltäglichen Sprachgebrauch, doch bei der Frage, an welcher Position ein Objekt in Verbindung mit der Konstruktion stehen kann, spalten sich die Meinungen: "Peter ist am Hemden bügeln" oder "Peter ist Hemden am bügeln"? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, welche im Rahmen einer empirischen Datenerhebung zur Akzeptanz der Objektstellungen in am-Progressivkonstruktionen untersucht wurden: die Art des Objekts, areale Kontraste (schweizerdeutsches und bodenseealemannisches/schwäbisches Sprachgebiet) sowie soziolinguistische Einflüsse (Alter und Schulkontext). Das Buch behandelt mit der Weiterentwicklung der morpho-syntaktischen Konstruktion eine aktuelle Thematik. Der am-Progressiv auf dem Weg zur vollständigen Grammatikalisierung - das Pendant zum englischen progressive? Die (Wieder-)Etablierung einer Aspektkategorie im Deutschen - das Pennsylvaniadeutsche als Vorbild? Diese Aspekte werden neben der Frage nach der standardsprachlichen Anerkennung und Produktivität des Phänomens thematisiert.
Autorenporträt
Verena Nicola Benz, nascida em Münsingen, nos Alpes Suábios, em 1998, estudou alemão e francês para se tornar professora do ensino secundário. Durante este período, trabalhou na Universidade de Konstanz como assistente de investigação e tutora no Departamento de Linguística. Concluiu o seu mestrado em 2024 e, desde então, tem trabalhado na profissão de professora.