30,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Rahmen meines Studiums, in welchem naturgemäß die Instrumentalausbildung an oberster Stelle stand, wurde jedoch ebenso ausreichend Platz für musiktheoretische, bzw. musikgeschichtliche Themen gelassen. Infolgedessen habe ich eine schriftliche Arbeit verfasst, sowie eine künstlerische Arbeit mit einer CD-Einspielung konzipiert, dessen schriftlicher Teil hier abgebildet ist. Die gänzlich unterschiedliche Themenwahl ist auf meine Neigung zurückzuführen, einzelne, ganz bestimmte Materien genauestens kennenzulernen.Die erste Arbeit behandelt die künstlerischen Ambitionen des ungarischen Königs…mehr

Produktbeschreibung
Im Rahmen meines Studiums, in welchem naturgemäß die Instrumentalausbildung an oberster Stelle stand, wurde jedoch ebenso ausreichend Platz für musiktheoretische, bzw. musikgeschichtliche Themen gelassen. Infolgedessen habe ich eine schriftliche Arbeit verfasst, sowie eine künstlerische Arbeit mit einer CD-Einspielung konzipiert, dessen schriftlicher Teil hier abgebildet ist. Die gänzlich unterschiedliche Themenwahl ist auf meine Neigung zurückzuführen, einzelne, ganz bestimmte Materien genauestens kennenzulernen.Die erste Arbeit behandelt die künstlerischen Ambitionen des ungarischen Königs Matthias und geht auf die damaligen musikalischen Geschehnisse am Hof von Buda ein. Die damalige Qualität des Musizierens kann zwar nicht erforscht werden, aber einzelne Persönlichkeiten und deren Aktivitäten geben einen kleinen Einblick in das Ungarn des 15. Jahrhunderts.Die zweite Arbeit befasst sich mit der Zirkularatmung auf der Oboe. Diese Atemtechnik kommt zwar besonders gelegen auf diesem Blasinstrument, ist aber keinesfalls eine "neue" Erfindung. Eine Hilfestellung zum Herantasten und einzelne Literaturbeispiele sollen die Thematik abrunden.
Autorenporträt
Mag. art. Marton Nagy wurde 2000 in Wien geboren und wuchs in einer Musikerfamilie auf. Im Alter von 12 Jahren begann er das Holzblasinstrument Oboe zu spielen. Seine frühzeitige Ausbildung startete er im Vorbereitungslehrgang an der Musikuniversität Wien, woraufhin ein sechsjähriges Diplomstudium folgte, welches er 2025 mit Auszeichnung abschloss.