16,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "Atlantis - Die vorsintflutliche Welt" entfaltet Ignatius Donnelly eine faszinierende Synthese aus Archäologie, Literatur und Spekulation. Mit einer Fülle an historischen, geologischen und mythologischen Bezügen versucht Donnelly, die Existenz von Atlantis als tatsächliche, urzeitliche Zivilisation zu belegen, die laut Platon vor langer Zeit untergegangen sein soll. Der Text zeichnet sich durch einen argumentativen, fast forschenden Stil aus, in dem Donnelly akribisch antike Quellen auswertet und wissenschaftliche Thesen mit erzählerischer Kraft verbindet. Im literarischen Kontext ist das…mehr

Produktbeschreibung
In "Atlantis - Die vorsintflutliche Welt" entfaltet Ignatius Donnelly eine faszinierende Synthese aus Archäologie, Literatur und Spekulation. Mit einer Fülle an historischen, geologischen und mythologischen Bezügen versucht Donnelly, die Existenz von Atlantis als tatsächliche, urzeitliche Zivilisation zu belegen, die laut Platon vor langer Zeit untergegangen sein soll. Der Text zeichnet sich durch einen argumentativen, fast forschenden Stil aus, in dem Donnelly akribisch antike Quellen auswertet und wissenschaftliche Thesen mit erzählerischer Kraft verbindet. Im literarischen Kontext ist das Werk ein Schlüsseltext des 19. Jahrhunderts, der das Genre spekulativer Archäologie und alternativer Geschichte entscheidend mitprägte. Ignatius Donnelly (1831-1901) war nicht nur ein politischer Aktivist, sondern auch ein vielseitig gebildeter Autodidakt mit Interesse an Geschichte, Wissenschaft und Gesellschaftspolitik. Getrieben von den intellektuellen Strömungen seiner Zeit, deren Zuversicht in den Fortschritt mit zweifelnder Neugier an der Vergangenheit gepaart war, verstand Donnelly sein Werk auch als Versuch, die Menschheitsgeschichte neu zu deuten. Seine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Paradigmen zeugt von seinem Bestreben, bislang unbekannte Zusammenhänge sichtbar zu machen. Dieses Buch richtet sich an Lesende, die bereit sind, sich auf eine querdenkerische, kulturhistorische Entdeckungsreise einzulassen. Donnellys Argumentation regt kritisches Denken an und eröffnet einen spannenden Einblick in frühere Wissenschaftskulturen und deren Umbrüche. Ein Muss für alle, die Ursprung und Entwicklungsdynamik menschlicher Zivilisation hinterfragen möchten.