18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 27. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kultur? Museen, Theater und Bibliotheken sind scheinbar nicht die Orte, von denen aus sich die Gesellschaft gestalten lässt. Wer sich in der Politik profilieren will, versucht sich auf anderen Feldern. Rechtspopulistische Parteien erkennen in dieser Gleichgültigkeit ihre Chance. Für sie ist Kultur der Kampfplatz, auf dem sie ihre anti-modernen, völkischen und homophoben Ideen durchsetzen können. In Polen, Österreich und den USA gehört das schon jetzt zum erschreckenden Alltag. Christoph Bartmann schlägt Alarm: Wenn die liberale Mitte diese Gefahr nicht ernst nimmt, hat die Rechte leichtes…mehr

Produktbeschreibung
Kultur? Museen, Theater und Bibliotheken sind scheinbar nicht die Orte, von denen aus sich die Gesellschaft gestalten lässt. Wer sich in der Politik profilieren will, versucht sich auf anderen Feldern. Rechtspopulistische Parteien erkennen in dieser Gleichgültigkeit ihre Chance. Für sie ist Kultur der Kampfplatz, auf dem sie ihre anti-modernen, völkischen und homophoben Ideen durchsetzen können. In Polen, Österreich und den USA gehört das schon jetzt zum erschreckenden Alltag. Christoph Bartmann schlägt Alarm: Wenn die liberale Mitte diese Gefahr nicht ernst nimmt, hat die Rechte leichtes Spiel. Noch ist es nicht zu spät, Strategien gegen deren Kulturkampf zu entwickeln.
Autorenporträt
Christoph Bartmann, geboren 1955, studierte Germanistik und Geschichte. Er war bis 2021 im Goethe-Institut tätig, unter anderem als Leiter der Institute in Kopenhagen, New York und Warschau. Seitdem lebt er als freier Autor und Kritiker in Hamburg. Bei Hanser sind erschienen: 'Leben im Büro' (2012) und 'Die Rückkehr der Diener' (2016). Gemeinsam mit Berthold Franke betreibt er seit 2025 den Kulturpodcast 'Die2plus'.