Der BDM war die andere Hälfte der Hitler-Jugend. Er erfasste die weibliche Jugend vom 10. bis zum 18. Lebensjahr und bot ihr zum ersten Mal in der Geschichte der Frauen und Mädchen in Deutschland ein öffentlich anerkanntes außerhäusliches Jugendleben. Und er etablierte eine Vorstellung vom "deutschen Mädel", die über 1945 hinaus gesellschaftlich wirksam war. Das macht den BDM ebenso interessant für die historische Jugend- und Frauenforschung wie für die Erziehungs-, Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte des "Dritten Reiches".
Mit diesem Band wird die erste umfassende Quellenedition zum BDM vorgelegt. Er dokumentiert dessen Geschichte in sieben Kapiteln: Institution, politische Jugendführung, Erziehung und Berufsbildung, gesellschaftliche Ausbeutung, Rasse- und Gesundheitspolitik, Frauenbild und Geschlechterdiskurs. In all diesen Segmenten zeigt sich der BDM als vielschichtiger historischer Tatbestand.
Inhalt:
Einleitung
1 Geschichte und Institution des BDM
Einführung
Dokumente
2 Jugendführung - politische Lenkung - pädagogische Propaganda
Einführung
Dokumente
3 Erziehung - Schulung - Berufsbildung und Berufslenkung
Einführung
3.1 Erziehung
3.2 Schulung
3.3 Berufsbildung und Berufslenkung
Dokumente
3.1 Erziehung
3.2 Schulung
3.3 Berufsbildung und Berufslenkung
4 Gesellschaftliche Ausbeutung - politische Instrumentalisierung
Einführung
Dokumente
5 Gesundheitspolitik, Rassepolitik und Rasseideologie
Einführung
Dokumente
6 Politische Ästhetik: Bilder der Frau und der weiblichen Jugend
Einführung
Dokumente
7 Die Betroffenheit der Subjekte: Einlassungen und Erinnerungen 1946-1999
Einführung
Dokumente
8 Verzeichnis der Bilder und Quellentexte
9 Quellen
9.1 Ungedruckte Quellen
9.2 Gedruckte Quellen
9.2.1 Quelleneditionen und Materialsammlungen
9.2.2 Dokumente und Literatur
9.3 Zeitschriften, Periodika und amtliche Blätter
9.4 Autobiographische Darstellungen, Erinnerungen
10 Sekundärliteratur
10.1 Sekundärliteratur vor 1945
10.2 Sekundärliteratur nach 1945
11 Personalangaben
12 Personenregister
13 Abkürzungen
Jedes Kapitel enthält eine kurze historische Einleitung und Kommentare, autobiographische Zeugnisse und Erinnerungen, eine Bibliographie und Personalangaben.
Mit diesem Band wird die erste umfassende Quellenedition zum BDM vorgelegt. Er dokumentiert dessen Geschichte in sieben Kapiteln: Institution, politische Jugendführung, Erziehung und Berufsbildung, gesellschaftliche Ausbeutung, Rasse- und Gesundheitspolitik, Frauenbild und Geschlechterdiskurs. In all diesen Segmenten zeigt sich der BDM als vielschichtiger historischer Tatbestand.
Inhalt:
Einleitung
1 Geschichte und Institution des BDM
Einführung
Dokumente
2 Jugendführung - politische Lenkung - pädagogische Propaganda
Einführung
Dokumente
3 Erziehung - Schulung - Berufsbildung und Berufslenkung
Einführung
3.1 Erziehung
3.2 Schulung
3.3 Berufsbildung und Berufslenkung
Dokumente
3.1 Erziehung
3.2 Schulung
3.3 Berufsbildung und Berufslenkung
4 Gesellschaftliche Ausbeutung - politische Instrumentalisierung
Einführung
Dokumente
5 Gesundheitspolitik, Rassepolitik und Rasseideologie
Einführung
Dokumente
6 Politische Ästhetik: Bilder der Frau und der weiblichen Jugend
Einführung
Dokumente
7 Die Betroffenheit der Subjekte: Einlassungen und Erinnerungen 1946-1999
Einführung
Dokumente
8 Verzeichnis der Bilder und Quellentexte
9 Quellen
9.1 Ungedruckte Quellen
9.2 Gedruckte Quellen
9.2.1 Quelleneditionen und Materialsammlungen
9.2.2 Dokumente und Literatur
9.3 Zeitschriften, Periodika und amtliche Blätter
9.4 Autobiographische Darstellungen, Erinnerungen
10 Sekundärliteratur
10.1 Sekundärliteratur vor 1945
10.2 Sekundärliteratur nach 1945
11 Personalangaben
12 Personenregister
13 Abkürzungen
Jedes Kapitel enthält eine kurze historische Einleitung und Kommentare, autobiographische Zeugnisse und Erinnerungen, eine Bibliographie und Personalangaben.
