84,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 8. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mehrdeutiges Erzählen in audiovisuellen Medienformaten ist bislang nur unzureichend erschlossen. Zwar liefert die Forschung fundierte Analyseinstrumentarien, aber Formen und Funktionen narrativer Ambiguität, die Verfahren ihrer Konstituierung, ihre Bedeutungspotenziale und kontextuelle Rückbindungen sind weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band zwei Ziele: Zum einen rücken die Beiträge das Zusammenspiel der wesentlichen Erzählstrategien und -modi Subjektivität, Perspektivität und Pluralität in den Fokus; zum anderen legen sie profunde…mehr

Produktbeschreibung
Mehrdeutiges Erzählen in audiovisuellen Medienformaten ist bislang nur unzureichend erschlossen. Zwar liefert die Forschung fundierte Analyseinstrumentarien, aber Formen und Funktionen narrativer Ambiguität, die Verfahren ihrer Konstituierung, ihre Bedeutungspotenziale und kontextuelle Rückbindungen sind weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band zwei Ziele: Zum einen rücken die Beiträge das Zusammenspiel der wesentlichen Erzählstrategien und -modi Subjektivität, Perspektivität und Pluralität in den Fokus; zum anderen legen sie profunde Auseinandersetzungen mit dezidiert deutschsprachigen Produktionen von den 1920er-Jahren bis zur Gegenwart vor.
Autorenporträt
Stephan Brössel, PD Dr. phil., ist Akademischer Oberrat a.Z. am Germanistischen Institut der Universität Münster. Aktuell Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Antonia Eder) an der Universität Münster. Andreas Blödorn ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Münster. Johannes Ueberfeldt, M.A., studierte Germanistik, Philosophie und Kulturpoetik der Literatur und Medien an der Universität Münster und arbeitet heute im Marketing.